• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Der „virtuelle Andere“ nach Stein Braten

Der „virtuelle Andere“ nach Stein Braten

08.09.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn ein Baby nach echtem sozialen Kontakt sucht, nach Berührung und nach der Stimme der Mutter, dann hat es so etwas wie eine „Schablone“ in sich, in die die passende Berührung und Stimme hineingelegt werden soll. Es „weiß“ sozusagen, wie der andere zu sein hat, um zu befriedigen. Der norwegische Soziologe Stein Braten hat hier den Begriff des „virtuellen Anderen“ gesprägt, den der Säugling sozusagen in sich trägt oder den er sich auf gewisse Weise spürt. Wenn die Mutter sich dann von außen nähert und mit dem Säugling im passenden Ton spricht, dann empfindet der Säugling tiefe Befriedigung. Die Mutter entspricht dann dem „virtuellen Anderen“, der zuvor im Säugling war.

Dieser Wunsch nach Kontakt ist angeboren. Ähnlich ist hier auch die Theorie des „Präkonzeptes“ von Wilfred Bion.

Auch das Konzept des „Übergangsobjekts“ von Winnicott ist mit dem Konzept des „virtuellen Anderen“ nach Braten verwandt:

„Das Konzept des virtuellen Anderen lässt sich mit Winnicotts Konzept vom Übergangsobjekt verbinden: danach ist das Übergangsobjekt die Aktualisierung des virtuellen Anderen. Es wird erschaffen für die abwesende Mutter und es vertritt sie: In Zuständen des Alleinseins zieht sich der Säugling auf den virtuellen Anderen zurück; das Übergangsobjekt tritt in die Fußstapfen des virtuellen Anderen. Es wird nach den Bedürfnissen der inneren Vorstruktur des Säuglings mit seinen sozialen Erwartungen geschaffen und eingepasst.“ Michael Kögler: Winnicotts Übergangsobjekt im Lichte der Säuglingsbeobachtung und der Intersubjektivismus. Vortrag am Winnicott-Institut, 1.4.2004 (PDF)

Das Übergangsobjekt vertritt sozusagen den „virtuellen Anderen“. Die Mutter als reale Person tritt dann an die Stelle dieses virtuellen Anderen oder Übergangsobjektes. Sie kommt sozusagen passend für den Säugling mit seinen „Vorstellungen“, Bedürfnissen und „Erwartungen“ daher.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Präkonzept nach Bion: Finden, was wir suchten

Literatur:

Stein Braten:
Intersubjektive Partizipation: Bewegungen des virtuellen Anderen bei Säuglingen und Erwachsenen
PSYCHE / 2011 / 09

Gerald Hutterer:
Bion – mit Goethe gelesen
Rezension zu Wolfgang Wiedemann: Wilfred Bion. Biografie, Theorie und klinische Praxis des „Mystikers“ der Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial Verlag) 2007
Blog „Spuren und Echos“


Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de