• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / „Es geht mir unter die Haut.“ Elektrodermale Aktivität und psychischer Zustand hängen zusammen

„Es geht mir unter die Haut.“ Elektrodermale Aktivität und psychischer Zustand hängen zusammen

20.03.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Immer, wenn ich eine Panikattacke habe, fühlt sich meine Haut so komisch an“, sagen manche Patienten. Menschen mit Psychosen leiden oft unter dem Gefühl, dass viele kleine Insekten auf ihrer Haut herumkrabbeln. Haut und Nervensystem entstehen in der Entwicklung des Embryos aus derselben Keimschicht, nämlich dem Ektoderm (hieraus entsteht übrigens auch der Zahnschmelz. Die psychische Gesundheit lässt sich häufig auch an den Zähnen ablesen). Die „Elektrodermale Aktivität“ (EDA) der Haut lässt sich leicht mit Elektroden messen. Die Leitfähigkeit der Haut verändert sich, wenn wir einen Reiz wahrnehmen: Sie verändert sich etwa 0,5 bis 4 Sekunden nach Beginn eines Reizes. Danach findet die Leitfähigkeit zum Ausgangswert zurück. Sich wie „elektrisiert“ zu fühlen hat also eine reale körperliche Basis.

Wissenschaftler um T. Hoehn, Uni Freiburg, haben 33 Patienten mit einer Panikstörung untersucht. Daneben gab es ebenso viele Patienten ohne Panikstörung. Den Studienteilnehmern wurden angsteinflößende Videos gezeigt.

Dabei zeigte sich, dass die Panik-Patienten auch in Ruhe eine höhere Elektrodermale Aktivität hatten als die nicht betroffenen Kontrollteilnehmer. Während des stressigen Videos stieg die Elektrodermale Aktivität (EDA) bei den Panikpatienten stärker an als bei den nicht betroffenen Teilnehmern. Dies zeigt, dass das Gefühl, „dünnhäutig“ zu sein, sich tatsächlich im Körper widerspiegelt.

Literatur:

Hoehn, T., Braune, S., Scheibe, G. et al.
Physiological, biochemical and subjective parameters in anxiety patients with panic disorder during stress exposure as compared with healthy controls.
Eur Arch Psychiatry Clin Nuerosci 247, 264–274 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02900305
https://link.springer.com/article/10.1007/BF02900305

Burk, Christian Levin:
Phasische elektrodermale Aktivität als Persönlichkeitsindikator
Dissertation, Universität Gießen, 2005

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 20.3.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·