• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an

Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an

10.08.2021 von Dunja Voos 7 Kommentare

Anscheinend kennen besonders Frauen das fiebrige Gefühl, das oft wie grundlos entsteht, ohne Fieber zu haben. Der Kopf ist heiß, der Mund trocken und Wasser scheint den Durst nicht zu löschen. Das fiebrige Gefühl im Kopf kommt häufig nach Infekten vor, aber auch bei Heuschnupfen, Allergien, anderen Autoimmunerkrankungen, chronischer Erschöpfung, verkrampfter Atmung, unterdrückten Emotionen, Schlaflosigkeit und Stress. Auch der Menstruationszyklus oder die Wechseljahre können eine Rolle spielen. Nicht zuletzt können Verkrampfungen der Halswirbelsäule an dem fiebrigen Gefühl beteiligt sein, denn der Nervus vagus, unser zehnter Hirnnerv, verläuft duch unseren ersten Halswirbel, den Atlas (Erklärungen siehe z.B. auf Atlaslogie-Praxis.de).

Der japanische Psychosomatiker Oka Takakazu forscht unter anderem zum Thema Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS, chronisches Erschöpfungssyndrom, siehe auch MECFS.de). Zusammen mit seinen Kollegen untersuchte er eine 26-jährige Patientin mit CFS, die im Rahmen einer Studie (2013) einer Stresssituation ausgesetzt wurde. Dabei stieg ihre Körpertemperatur von 37,2 auf 38,2 Grad an. Allerdings konnten die Wissenschaftler keine Veränderung der (pyretischen = fieberfördernden und antipyretischen = fiebersenkenden) Zytokine feststellen, wie es sonst bei Fieber der Fall ist.

Die Forscher schließen daraus, dass psychischer Stress die Körpertemperatur bei Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom ansteigen lassen kann.

Wohl viele Menschen kennen es, dass sie in stressigen und erschöpften Phasen einen heißen Kopf bekommen. Das Studienergebnis hier bezieht sich zwar auf das chronische Fatigue-Syndrom, doch könnte dies zeigen, dass auch bei „normaler“ Erschöpfung, bei Schlafmangel und Stress das fiebrige Gefühl auftauchen kann. Oft hilft es, regelmäßig für ausreichend lange Nachtruhe und (Mittags-)Schlaf zu sorgen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Yoga hilft bei chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)
  • Kribbeln, heißer Kopf, Taubheit im Gesicht und am ganzen Körper – was bedeutet das?
  • Was hilft bei Heuschnupfen?
  • Heißhunger auf Süßes bei Heuschnupfen häufig

Takakazu Oka et al.
Psychological stress contributed to the development of low-grade fever in a patient with chronic fatigue syndrome: a case report
BioPsychoSocial Medicine, The official journal of the Japanese Society of Psychosomatic Medicine, 2013 7:7
https://doi.org/10.1186/1751-0759-7-7
https://bpsmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/1751-0759-7-7

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 16.4.2019
Aktualisiert am 10.8.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    24.06.2022 um 18:25

    Liebe Claudia,
    danke für diesen ausführlichen Kommentar. Ich finde Yoga sehr gut. Wenn man es im Einzelunterricht erlernt, dann kann der Yogalehrer auf den eigenen Körper und die Verfassung individuell eingehen. Traditionelles Yoga bezieht sich ja auf die gesamte Lebensführung. Oft verbessert sich infolge der Atemübungen der Nachtschlaf – allein das hilft schon, den Kopf abzukühlen. Die Körper-Übungen bringen Wirbelsäulenprobleme ins Gleichgewicht und bestimmte Übungen können auch das Gefühl, verringern, dass es eine Blockade im Hals gibt (siehe Chakren im Yoga).
    Herzliche Grüße,
    Dunja Voos

  2. Claudia meint

    23.06.2022 um 2:34

    Hallo, ich bin 38 Jahre alt und habe seit meiner Pubertät ganzjährig dieses Problem. Ab einer Umgebungstemperatur über ca. 16 – 18°C ist mir generell schon sehr warm, aber mein Kopf fühlt sich heiß an ohne Fieber zu haben, die Wangen sind besonders heiß, rot und im Gesicht/ auf der Kopfhaut fange ich an zu schwitzen.
    Je wärmer es wird desto schlimmer werden die Symptome und ich fühle mich insgesamt nicht richtig fit.
    Wenn es heiß ist – ab ca. 25°C wird es unerträglich, ich fühle mich extrem fiebrig (Körpertemperatur ist aber normal), habe einen knallroten Kopf, starkes Schwitzen, Schwindelgefühle, mein ganzer Körper macht schlapp und ich fühle mich genauso krank, wie bei einem grippalen Infekt.
    Wenn die Umgebungstemperatur gemäßigt ist, habe ich die Symptome auch nachdem ich geschlafen habe und diese bleiben dann meist für mehrere Stunden.

    Ich habe einige Allergien und seit 2008 zwei chronische psychische Erkrankungen, einhergehend mit Schlaflosigkeit, Albträumen und Dauerstress. (Das Gefühl durstig zu sein, obwohl ich die ganze Zeit viel Wasser trinke, habe ich auch regelmäßig.)
    Es ist so, als würde mein Gehirn nie abschalten, wie eine Festplatte immer heißer laufen und sich alle Energie im Kopf stauen, weil eine Blockade im Hals verhindert, dass Energie in meinen Körper gelangt und ich dadurch immer kraftlos bin.

    … ein sehr langer „Kommentar“, aber ich bin gerade erleichtert, dass ich mit diesem ungewöhnlichen Problem doch nicht alleine bin und hoffe, dass die Halswirbel-Problematik bei mir zutrifft, behandelt werden kann und dadurch wenigstens einige Symptome gelindert werden können. Geht man dafür zum Chiropraktiker, Osteopathen oder was wäre die beste Behandlung?

  3. Michael Hanke meint

    18.04.2022 um 20:00

    Hallo liebe Liljana Hörkner,

    hast du herausgefunden, woran es gelegen hat? Ich habe die gleichen Symptome und weiß einfach nicht weiter. Kannst dich gerne bei mir melden, wäre dir da sehr dankbar….hanke-1990@web.de

  4. Chris meint

    25.09.2021 um 19:06

    Ich habe diese Symptome seit 4 Wochen. Mein Kopf ist heiß, aber ich habe kein Fieber. Auch meine Wangen werden rot. Hinzu kommt Schlappheit und Gliederschmerzen. Ich habe diese Symptome seit der Johnson Impfung vor 4 Wochen.

  5. Christine meint

    13.09.2021 um 8:23

    Ich hab das Problem oft morgens heißer komp und nach dem aufstehen ca 10 min später alles weg und normal

  6. Liljana Hörkner meint

    18.10.2020 um 9:23

    Hallo, ich habe seit 4 Tagen mein Körper fiert das kommt und geht mit frieren über den Tag. So wie mein Kopf gühlt mal ist er heiß und dann klingt die Symptome wieder. Es ist ein auf und ab. Und meine Zunge brennt ein bisschen und ich habe einen weißen Belag. Was könnte es sein? Infekt oder eine Grippe??!!

  7. Stefanie Olschenka meint

    29.09.2020 um 20:26

    Hallo bin Stefanie 37 hab ein Problem nach dem essen wird mir immer schwindĺig und warmes Gesicht kein Fieber was könnte des sein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de