• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Borderline / Es gibt Kräfte in mir, die sind stärker als ich

Es gibt Kräfte in mir, die sind stärker als ich

03.05.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Da bin ich vor dem Chef ausgerastet – das hat mich meinen Arbeitsplatz gekostet“, sagt ein Klient im Coaching. „Ich kam einfach nicht mehr aus meinem Bett raus. Ich konnte diese Ängste nicht mehr steuern“, sagt eine Patientin. Wir alle kennen Kräfte in uns, die stärker sind als wir selbst, also stärker als unser Wille oder unser bewusstes Ich. Vielleicht kann man sagen: Je schwerer die Kindheit, desto stärker sind diese Kräfte in uns, die uns scheinbar oder auch real manchmal alles zunichte machen. Das Problem mit diesen Kräften ist, dass wir da oft nicht genauer hinschauen wollen, denn es handelt sich meistens um negative Kräfte, um komplizierte Affekte und aversive Gefühle. Das Unbewusste nimmt überhand und steuert uns.

„Wenn ich eine Panikattacke habe, kann mich niemand mehr erreichen. Und auch ich selbst kann noch so vernünftig auf mich einreden – ich kann nichts tun, außer zu warten, bis die Panik vergeht.“ Hier passiert vieles, was wir nicht sehen können oder wollen. Wir wehren ständig ab und das macht die Probleme größer.

Hinschauen und Beobachten

Wenn wir übermannt werden von unseren inneren Kräften, können wir manchmal nicht viel tun. Aber genauso, wie wir weiter atmen, so können wir uns weiterhin selbst beobachten. Wenn wir uns vornehmen, hinzuschauen und zu beobachten, kann etwas ganz Neues mit diesen Kräften passieren: Sie sind zwar da, aber wir können sie wahrnehmen, sehen, fühlen, innerlich beobachten und vielleicht irgendwann sogar beschreiben. Allein das Beobachten-Können gibt uns das Gefühl, nicht ganz passiv, ohnmächtig und wehrlos zu sein.

Psychoanalyse, Meditation, Yoga, Qi Gong, ein Gespräch mit dem Freund – alles Mögliche kann helfen, sich selbst zu beobachten.

Die Wahrheit lieben

Durch die Psychoanalyse habe ich Eines zu schätzen gelernt: die Wahrheit. Was das genau ist, darüber streiten sich ja die Geister, aber ich denke, es gibt eine „innere Wahrheit“, die wir nicht verleugnen können. Zu Beginn einer Psychoanalyse möchte man vieles nicht hören – zu groß ist der Schmerz, zu stark die Weglauftendenz. Doch wer einmal wirklich begriffen hat, dass Verleugnen nicht hilft, sondern dass das Anschauen der Wahrheit einen weiterbringt und wieder handlungsfähig macht, der kann sich vielleicht auf einmal an den unmöglichsten Stellen freuen. Kritik lässt sich ganz neu wahrnehmen – man kann sie ganz neu annehmen.

„Ich hörte mich sprechen und sah mich tun … Ich wollte das so doch gar nicht!“

Manche Kräfte in uns verhelfen uns zu einer Kraft, die wir vorher nicht kannten. Es ist die Kraft, sich der Wahrheit zu stellen und zu merken: Dieses Stückchen Wahrheit bringt mich wieder weiter. So kann die Angst vor den ungeheuren inneren Kräften manchmal langsam zurückgehen, weil man weiß: Diese Kräfte haben ihre Berechtigung und sie bringen mich weiter, wenn ich sie nur beobachten kann.

Häufig rührt die nicht zu steuernde oder zu bändigende Kraft in uns aus einer schädigenden Beziehung am Anfang unseres Lebens. Und manchmal, in einer guten Beziehung, spüren wir, dass es noch etwas Größeres gibt als unsere innere zerstörerische Kraft: die Kraft des anderen, der uns über den Rücken streicht und unseren inneren Tumult beruhigen kann. Doch das ist oft eine „Luxus-Erfahrung“ – schwer traumatisierte Menschen sind oft auf sich alleine gestellt und gezwungen, ganz eigene Wege zu finden.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Keine Angst mehr vor der Wahrheit
  • Stärker als der Wille: unser Körper

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 5.9.2018
Aktualisiert am 2.5.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de