• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kinder / „Hilfe! Mein Kind will nicht mit Gleichaltrigen spielen!“

„Hilfe! Mein Kind will nicht mit Gleichaltrigen spielen!“

06.05.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich weiß nicht, woher diese Hektik kommt, aber immer wieder kommen Mütter mit der Frage: „Was kann ich tun, damit mein Kind mit Gleichaltrigen spielen will?“ Wir reden hier nicht von älteren Schülern, sondern von Eineinhalbjährigen, Dreijährigen, Fünfjährigen. Irgendwie herrscht das Bild vor, dass Kinder von klein auf gerne mit Gleichaltrigen spielen. Doch kleine Kinder wollen wachsen und sie suchen die „innere Landkarte“, die nur bei den Größeren und ganz Großen zu finden ist. Sie spüren, dass das Kleinkind, das neben ihm gerade den Turm umhaut, auch nicht weiß, wie es mit seinen „inneren Gefahren“ umgehen soll.

„Hast Du auch schon Freunde im Kindergarten?“, fragt der Kinderarzt.

Echte Freunde kommen später

Vielleicht ist Ihre beste Freundin ja eine Frau, mit der Sie von Baby an groß geworden sind. Häufig aber ist es doch so, dass unser enger Freundeskreis aus Menschen besteht, die wir in der 10. Klasse, im Studium oder im Beruf kennengelernt haben. Kindergartenfreundschaften sind schön und für viele ein Riesen-Glück, aber viele enge Freundschaften entstehen doch oft sehr viel später.

Gordon Neufeld zur „Gleichaltrigenorientierung“

Der Kinderpsychologe Gordon Neufeld ist vielleicht bekannt für relativ konservative, oder auch „extreme“ Ansichten, aber mit seinem Konzept sollte er hier viel bekannter sein: Er schreibt, dass die „Gleichaltrigenorientierung“ sehr viele Probleme mit sich bringt, eben weil insbesondere kleine Kinder untereinander in den entscheidenden Dingen keinen Halt finden. Kinder brauchen uns Erwachsene. Und so manches Kind im Kindergarten tut nichts anderes, als einfach auf das Wiedersehen mit der Mutter zu warten.

Gesunde Kinder finden ins Spiel

Es kann ein Grund zur Sorge sein, wenn ein Kind gar nicht ins Spiel findet. Aber es ist meistens kein Grund zur Sorge, wenn ein kleines Kind nicht mit anderen kleinen Kindern spielt. Es spielt vielleicht lieber mit größeren Kindern oder es zeigt mit seinem Desinteresse, dass ihm die Mutter oder der Vater fehlt. Wenn die enge Bezugsperson da ist, dann wenden sich die Kinder wieder interessiert der Umwelt zu – dazu gehören dann auch die anderen Kinder, die gerade in der Umgebung sind.

Verwandte Beiträge in diesem Blog:

  • „Aber Ihr könnt doch zusammen spielen!“
  • So verhalten sich sicher gebundene Kinder

Buchtipp:

Dunja Voos:
Liebst Du mich, auch wenn ich wütend bin?
Was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen
Mehr Infos

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 15.6.2017
Aktualisiert am 6.5.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe Stichworte: Kinder, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de