• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Schematherapie

Schematherapie

14.07.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Schematherapie gehört zur Dritten Welle der Verhaltenstherapie. Hier wird die Kindheit stark berücksichtigt. Schematherapeuten gehen davon aus, dass es „Lebensfallen“ (Schemata) gibt, die uns immer wieder behindern und die im Laufe unserer Entwicklung entstanden sind. Dies entspricht in etwa dem Begriff der „Fixierung“ in der Psychoanalyse. Es gibt 18 Schemata (gut aufgelistet auf der Website der Psychotherapeutin Ellen Gross) und unzählige Modi, also Arten des Umgangs mit unseren Hemmnissen.

Während ein „Schema“ eher etwas Tiefsitzendes ist, das in der Kindheit entstanden ist (ein „Trait“), ist der „Modus“ etwas später Hinzugekommenes – etwas, das der Patient weiter aus seinem Schema entwickelt hat (ein „State“).

Zu den Grundmodi gehören der Kindmodus, der Bewältigungsmodus (z.B. Überkompensation), der schädigende Elternmodus und der Modus des gesunden Erwachsenen.

Begründer der Schematherapie ist Jeffrey Young (siehe schematherapysociety.org).

Der Schematherapeut Dr. med. Eckhard Rödiger beschreibt die Schema-Therapie in einem Video (siehe unter). Die Schematherapie steht auf drei Beinen – dies sind:

  • Das Modell, auf das alle Interventionen verwendet wird. Es finden sich Elemente der Konsistenztheorie von Klaus Grawe (siehe psychowissen), der Plan-Analyse nach Franz Caspar (siehe Wikipedia), der Entwicklungstheorie nach Jean Piaget (siehe Lern-Psychologie.de) und der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges.
  • Erlebnisaktivierende Techniken, übernommen aus der Gestalttherapie und dem Psychodrama und an die Schematherapie angepasst.
  • Beziehungsgestaltung: Der/Die TherapeutIn ist pädagogisch ausgerichtet und übernimmt die Elternrolle – zuerst beschützend, späterhin fördernd und zur Selbstständigkeit ermutigend. In der Therapie wechseln sich Erlebnis-Ebene und Reflexions-Ebene ab: Zuerst sind Therapeut und Patient im Erleben und danach sprechen sie über das gemeinsame Erleben. (Dieser Wechsel zwischen Erlebens- und Reflexionsebene ist auch charakteristisch für die Psychoanalyse).

So sieht die Schematherapie aus

Zur Schematherapie gehören unter anderem diese Elemente: Warmherzigkeit des Therapeuten, flexible Termine, Imaginationsübungen, Selbstsicherheitstraining, Exposition, Kognitive Umstrukturierung sowie Psychoedukation.

Die Schematherapie wird in drei Phasen eingeteilt: In der Anfangsphase findet die Diagnostik, Problem-Einschätzung und Edukation (Erklärungen zur Störung) statt. Die zweite Phase ist die „Phase der Veränderung“, in der an den Problemen gearbeitet wird. In der Schlussphase soll das Erlernte in den Alltag übertragen werden. Die Schematherapie kann mehrere Jahre dauern. Im Durchschnitt findet die Therapie zweimal pro Woche im Sitzen statt.

Was ist ein Schema?

Eckhard Rödiger erklärt im Video, dass der Begriff „Schema“ mit verschiedenen Begriffen zusammenhängt: mit dem Begriff der „inneren Repräsentanz“ oder dem „Muster“ in der Tiefenpsychologie, dem Schemabegriff von Aaron Beck (siehe Schema Change Processes in cognitive therapy, PDF), dem Schemabegriff von Klaus Grawe und der kognitiven Struktur von Jean Piaget und dem Begriff „Skript“ der Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Eine Beziehungserfahrung, die sich verfestigt hat, die „geronnen“ ist, zeigt sich auch körperlich in neuronalen Erregungsmustern.

Was ist der Modus?

„Der Modus ist das, was man sieht“, erklärt Eckhard Rödiger. Hinter dem Modus steckt das Schema.

Von einem Modus (z.B. „Ich fletsche die Zähne“) kann man nicht automatisch auf ein bestimmtes Schema rückschließen. Das Schema ist verborgen. Es kann sein, dass ein überängstlicher Mensch die Zähne fletscht, weil er seine Angst kompensiert, es kann aber auch sein, dass wir einem aggressiven, siegesgewissen Menschen gegenüberstehen.

Es gibt eigentlich undendlich viele Modi, aber drei bis vier Grundmodi:

  • Kind-Modi (Zorro-Modus, Verpisser-Modus …) (Modi = Mehrzahl von Modus)
  • Innere-Bewerter- und Elternmodi
  • Bewältigungsmodi

Mein Eindruck von der Schematherapie aus psychoanalytischer Sicht

Zwar spricht die Schematherapie davon, dass man ins Erleben kommen möchte, doch erscheint mit das Ganze oft sehr „gewollt“ und „bewusst denkend“. Mir fehlt der Teil, in dem sich im Hier und Jetzt langsam ein Gefühl zwischen Therapeut und Patient wirklich ausbreiten kann. Ich verspüre hauptsächlich Widerstand und Ärger, wenn ich so einer Therapie beiwohne oder sie in einem Video sehe. Es macht sich bei mir ein Gefühl der „Unechtheit“ breit – im Unbewussten des Patienten läuft vielleicht die ganze Zeit etwas völlig anderes ab. Der Patient scheint mir häufig „überfahren“ zu werden. Das Äußere stimmt nicht mit dem momentan Inneren des Patienten überein, so mein Eindruck.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Die dritte Welle der Verhaltenstherapie
  • Die Wellen der Verhaltenstherapie

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 20.9.2016
Aktualisiert am 14.7.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens
  • Dunja Voos bei Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an
  • Dunja Voos bei 44 Wie wird man Psychoanalytiker? Psychoanalytische Technik nach Bion
  • Dunja Voos bei Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de