• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Borderline / Spaltung

Spaltung

19.01.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Das „Spalten“ der Menschen mit einer Borderline-Störung wird oft einfach als „unreife“ Abwehrform angesehen. Der Psychoanalytiker Don Carveth (IPA) erklärt in einem seiner Youtube-Videos, warum die Spaltung jedoch der erste reife Schritt der Psyche ist. Er bezieht sich auf die Psychoanalytikerin Melanie Klein, die schon die Spaltung bei Säuglingen beschrieb. Die Psyche kann eine Grenze ziehen zwischen „gut“ und „böse“, zwischen „schwarz“ und „weiß“. Psychotiker könnten dies nicht, erklärt Carveth. In der Psychose ginge das Gute einfach in das Böse über ohne Grenze.

Hier und da, oben und unten, jetzt und gleich

„Die Welt da draußen ist böse, aber in unserer Familie ist Frieden und Ruhe.“ Auch dieser Satz ist ein typisches Beispiel für „Spaltung“ (engl. „Splitting“). Die Spaltung ist ein sogenannter „primitiver Abwehrmechanismus“ (statt „primitiv“ könnte man auch „früh“ sagen). Wer spaltet, versucht sich von ängstigenden Gefühlen und Verwirrung zu befreien.

Beispiel: Ein Kind, das eine gewalttätige Mutter hat, sieht die Mutter möglicherweise dennoch als „nur gut“ an, weil das Kind kaum damit leben könnte, wenn es auch die „böse Seite“ wirklich wahrnehmen könnte (siehe: „Nichtwissen als Abwehr“). Später, wenn das Kind erwachsen wird, neigt es möglicherweise dazu, sich selbst und andere oft als „nur böse“ oder „nur gut“ wahrzunehmen.

Vielen Menschen fällt es schwer, in anderen und in sich selbst sowohl die „guten“ als auch die „schlechten“ Seiten zu sehen. Ausgeprägte Spaltungsmechanismen findet man häufig bei Menschen, die in der Kindheit Gewalt, überfordernde Trennungen, emotionale Vernachlässigung oder ähnliches erlebten. Insbesondere bei der Borderline-Störung kommt „Spaltung“ häufig vor.

Die Bezeichnungen „horizontale“ und „vertikale“ Spaltung stammen aus der Selbstpsychologie von Heinz Kohut (Mertens/Waldvogel: Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, Kohlhammer 2008, S. 701).

Wenn man die Bibel unter anderem als eine Beschreibung der Entwicklung der menschlichen Psyche versteht, sieht man auch hier, wie die „Spaltung“ (Differenzierung) der erste Schritt ist:
„Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht.“ 1. Mose 1,4

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Abwehr
  • Borderline-Störung
  • Dissoziation
  • Ich-Spaltung, therapeutische

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 13.7.2013
Aktualisiert am 19.1.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    31.08.2014 um 3:25

    Ich habe es im Rahmen einer Gruppentherapiesitzung selbst erlebt, welche eine Entrüstung einem entgegen schlägt, wenn man es wagt, die eigene Mutter zu kritisieren.
    In meinem Fall reagierten die anderen Teilnehmer im Stuhlkreis fast so, als hätte ich nicht meine, sondern ihre eigene Mutter angegriffen.
    Auch die gesprächsführende Therapeutin war der Situation nicht gewachsen und ich kam mir vor wie jemand, der ein gesellschaftliches Tabu gebrochen hätte – dabei hatte ich keine unflätigen Schmähungen, sondern lediglich harte aber sachliche Kritik an meiner Mutter geäußert.
    Wahrscheinlich hatte ich den wunden Punkt der anderen Teilnehmer berührt, das hat sie aufgebracht.
    Die Neubewertung und das therapeutische Durcharbeiten während der Analyse wareb dagegen der reinste Segen.
    Ich finde es tut gut, die eigene Lebensgeschichte aus einem realistischen Blickwinkel neu zu betrachten – das ist besser, als sie bis zur Unkenntlichkeit zu verklären.
    Die Mutter bleibt die Mutter, auch wenn sie dadurch ein wenig „menschlicher“ geworden ist.

  2. Klaus-Peter Baumgardt meint

    13.07.2013 um 12:36

    Hier würde ich mir für die vertikale Spaltung noch ein, zwei Beispiele wünschen. Ich glaube auch, welche Seite gerade „regiert“, hängt von den Umständen ab, weniger Gleichzeitigkeit, mehr ein Pendeln.
    Aber vom schnellen Wechsel haben Sie ja geschrieben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·