• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kurzgeschichten / Die unbarmherzige Mutter

Die unbarmherzige Mutter

21.09.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Das Kind, es bittet um Entschuldigung. Die Mutter sitzt auf dem Sofa. Und schweigt. Das Kind weiß nicht, warum die Mutter so wütend ist auf das, was es getan hat. Die Mutter ist unbarmherzig. Und schweigt. Den ganzen langen Sommernachmittag. Das Kind will vergehen. Es kniet. Es bittet und fleht. „Sprich mit mir!“ Die Mutter verweigert ihre Liebe. Die Situation steht. Das Bild steht in der Erinnerung. Für das Kind ist es die Hölle. Es gibt keine Lösung. Das Kind steht auf. Und geht ins Bett. Mit diesem furchtbaren Gefühl des unauflöslichen Aufruhrs.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Die ausreichend gnädige Mutter
  • Ein Kind. Erlebt. Gewalt.
  • Frontalunterricht
  • Es ist laut.

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 29.6.2013
Aktualisiert am 21.9.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kurzgeschichten Stichworte: Kurze_Geschichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melinas meint

    11.11.2016 um 3:00

    Das Kind A hat auch eine schweigende Mutter, sie weint auch viel, sie spricht nicht aus warum sie weint. Aber das Kind es weiß, dass es wegen ihm weint, wahrscheinlich war es wieder böse, hat irgendwas getan…es weiß es nicht genau, aber es ist wegen ihm, das weiß es ganz genau.
    Das Kind möchte trösten, doch es weiß nicht wie, so steht es da – auch schweigend und drückt die Traurigkeit weg die es in sich aufsteigen spürt. Was soll es tun – es ist halt da – wie sollte es sich wegmachen. Es weiß noch nicht wie man sich töten kann, ist noch zu klein. Abe es weiß wie es sich anders nicht anwesend machen kann.

  2. Mama Schlaflos meint

    29.06.2013 um 16:32

    Das ist wirklich eine furchtbar beklemmende Situationsbeschreibung.

    Ich habe es leider so auch im Bekanntenkreis erlebt, wo die Mutter an Depressionen erkrankt war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de