• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / „Abgründe“ von Hans Hopf (Buchtipp)

„Abgründe“ von Hans Hopf (Buchtipp)

21.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Kinderpsychoanalytiker Dr. Hans Hopf hatte schon immer eine wunderbare Art zu schreiben, doch besonders bewegend finde ich sein neues Buch „Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten“ (Klett-Cotta, 2020). Hier bringt er dem Leser die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen auf eine sehr interessante Weise näher. In übersichtlichen Kapiteln erzählt er Geschichten, die er in seinen vielen Berufsjahren mit seinen Patienten und Patientinnen erlebt hat. So sind viele wahre „Kurzgeschichten“ zusammengekommen, die eine breite Leserschaft ansprechen. Eltern und möglicherweise auch deren ältere Kinder bekommen einen Einblick, wie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie funktioniert.

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten finden in dem Buch viel Lehrreiches, Faszinierendes, aber auch Tröstliches, denn Hans Hopf schreibt auch über Verläufe, die teilweise tragisch enden und den Psychotherapeuten mit Schuldgefühlen konfrontieren.

Es ist ein ehrliches, berührendes und manchmal auch vergnügliches Buch. Interessant erscheinen mir auch Anekdoten am Rande, die zeigen, wie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapien noch ganz zu Beginn aussahen. Damals war es beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass der Therapeut im Notfall auch zu den Kindern und Jugendlichen nach Hause fuhr. Auch wenn einzelne Therapeuten dies heute vielleicht noch im Notfall machen, so ist es heute doch üblich, nur in den eigenen Praxisräumen zu therapieren.

Wie funkioniert die Seele?

In dem liebevoll geschriebenen Buch erfahren die Leser*innen nicht nur viel über das psychotherapeutische Handwerk, sondern auch über die Psyche selbst. Besonders faszinierend ist hier vielleicht das Kapitel „Mein Zimmer gehört mir!“, in dem deutlich wird, wie ein Mädchen in der Pubertät ihr Zimmer mit ihrer Vagina gleichsetzt. Das Symbol (das Zimmer) wird zum Symbolisieren (die Vagina) (S. 102-106). Auch beschreibt er, wie ein junges Mädchen nach dem Geschlechtsverkehr psychotisch wird und glaubt, ihr Freund sei der Teufel (S. 106-109). Mit einfachen Worten schreibt Hans Hopf: „Der Teufel ist die Personifizierung des Bösen“ (S. 109). Es ist dann die therapeutische Aufgabe, herauszufinden, wo dieses gefürchtete „Böse“ steckt wie z.B. in der Überschreitung von Verboten, die das Mädchen mit ihrem starken Über-Ich möglicherweise psychisch überfordert hat.

Besonders berührt hat mich die Geschichte von „Gerhard, der Junge, der sich nach Liebe sehnte“. Sie erinnert mich sehr an den Stil der Kurzgeschichten des berühmten Autors Roald Dahl (1916-1990). Die Geschichte führt zu einer Überraschung, bei der man nur denkt: „Oh Nein!“ Es ist das Leben, das diese Geschichten schreibt und gegen die kein Psychotherapeut der Welt ankommen kann. Wie man mit dieser Ohnmacht gerade als Pychotherapeut zurechtkommt, davon berichtet Hans Hopf – und er gibt seine Lebensweisheit mit ermutigenden Worten weiter.

Hans Hopf:
Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten.
Klett-Cotta, 2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de