• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Deckerinnerung (engl. Screen Memory) – das ganze Lebensthema in einer Szene

Deckerinnerung (engl. Screen Memory) – das ganze Lebensthema in einer Szene

02.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Erste, an das man sich im Leben erinnern kann, hat oft eine entscheidende Bedeutung. Wenn man nach der frühesten Kindheitserinnerung fragt, wird man feststellen, dass es sich um eine Szene handelt, die eine große Bedeutung für das ganze Leben hat. Es ist oft eine Verdichtung von vielen Gefühlen, Bildern und Ereignissen auf ein einziges Bild oder auf eine einzige kurze Szene.

Viele Menschen können sich an erste Szenen im Alter von drei oder vier Jahren erinnern. Manche erinnern sich erst an Ereignisse aus dem sechsten oder siebten Lebensjahr, andere sagen, sie könnten sich ins zweite Lebensjahr zurückerinnern. Oft haben wir auch mehrere „erste Kindheitserinnerungen“.

Manche Menschen sind sich nicht sicher, ob die erste Kindheitserinnerung eine echte Erinnerung ist, oder ob es Bilder sind, die durch Erzählungen und Fotos im Nachhinein entstanden sind. Andere wiederum haben das ganz sichere Gefühl, dass es sich um eine echte Erinnerung handelt. Die Bilder sind so klar und deutlich wie die Bilder eines eindrücklichen Traums oder auch die Bilder eines Traumas.

Die „Deck-Erinnerung“ sagt viel über die Kindheit aus

Sigmund Freud nannte diese erste frühe Erinnerung, die so bedeutungsvoll ist und viel über die Lebensthemen des Menschen aussagen, eine „Deckerinnerung“. Es kann sich alles so zugetragen haben, wie von dem Betroffenen berichtet, es muss aber nicht exakt so gewesen sein. Es können sich Phantasien und mehrere Lebensereignisse zu einer „Erinnerung“ zusammengeformt haben. Dieser Vorgang ähnelt der Traumarbeit.

Wie eine Decke legt sich die Deckerinnerung über viele, viele Gegenstände (Ereignisse) und fasst die verschiedenen Begebenheiten zu einer einzigen Begebenheit zusammen.

Wichtig: Kommen in der frühesten Kindheitserinnerung Mutter und/oder Vater vor?

„Ich würde eine solche Erinnerung, deren Wert darin besteht, daß sie im Gedächtnisse Eindrücke und Gedanken späterer Zeit vertritt, deren Inhalt mit dem eigenen durch symbolische und ähnliche Beziehungen verknüpft ist, eine Deckerinnerung heißen.“ Sigmund Freud (1899): Über Deckerinnerungen. Gesammelte Werke, S. 531-554. https://www.pep-web.org/document.php?id=gw.001.0531a

„Je nachdem das eine oder das andere zeitliche Verhältnis zwischen Deckendem und Gedecktem statt hat, kann man die Deckerinnerung als eine r ü c k l ä u f i g e oder als eine vorgreifende bezeichnen. Nach einer anderen Beziehung unterscheidet man positive und negative Deckerinnerungen (oder Trutzerinnerungen), deren Inhalt im Verhältnis des Gegensatzes zum unterdrückten Inhalt steht.“ Freud, Gesammelte Werke, Über Deckerinnerungen, S. 551

„Ein Teil dieser Deckerinnerungen mit später erlebtem Inhalt verdankt seine Bedeutung der Beziehung zu unterdrückt gebliebenen Erlebnissen der frühen Jugend, also umgekehrt wie in dem von mir analysierten Falle, in dem eine Kindererinnerung durch später Erlebtes gerechtfertigt wird.“ S. 551

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Verdichtung
  • Traumarbeit
Buchtipp:

Alice Mara Serra
Zum Phänomen der Deckerinnerung: Eine Auseinandersetzung zwischen Freud und Husserl
Published by: Felix Meiner Verlag GmbH
https://www.jstor.org/stable/24360892

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden
  • Tegernsee90 bei Weiße Depression: wenn die depressive Mutter unerreichbar ist
  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·