
Das Erste, an das man sich im Leben erinnern kann, hat oft eine entscheidende Bedeutung. Wenn man nach der frühesten Kindheitserinnerung fragt, wird man feststellen, dass es sich um eine Szene handelt, die eine große Bedeutung für das ganze Leben hat. Es ist oft eine Verdichtung von vielen Gefühlen, Bildern und Ereignissen auf ein einziges Bild oder auf eine einzige kurze Szene.
Viele Menschen können sich an erste Szenen im Alter von drei oder vier Jahren erinnern. Manche erinnern sich erst an Ereignisse aus dem sechsten oder siebten Lebensjahr, andere sagen, sie könnten sich ins zweite Lebensjahr zurückerinnern. Oft haben wir auch mehrere „erste Kindheitserinnerungen“.
Manche Menschen sind sich nicht sicher, ob die erste Kindheitserinnerung eine echte Erinnerung ist, oder ob es Bilder sind, die durch Erzählungen und Fotos im Nachhinein entstanden sind. Andere wiederum haben das ganz sichere Gefühl, dass es sich um eine echte Erinnerung handelt. Die Bilder sind so klar und deutlich wie die Bilder eines eindrücklichen Traums oder auch die Bilder eines Traumas.
Die „Deck-Erinnerung“ sagt viel über die Kindheit aus
Sigmund Freud nannte diese erste frühe Erinnerung, die so bedeutungsvoll ist und viel über die Lebensthemen des Menschen aussagen, eine „Deckerinnerung“. Es kann sich alles so zugetragen haben, wie von dem Betroffenen berichtet, es muss aber nicht exakt so gewesen sein. Es können sich Phantasien und mehrere Lebensereignisse zu einer „Erinnerung“ zusammengeformt haben. Dieser Vorgang ähnelt der Traumarbeit.
Wie eine Decke legt sich die Deckerinnerung über viele, viele Gegenstände (Ereignisse) und fasst die verschiedenen Begebenheiten zu einer einzigen Begebenheit zusammen.
Wichtig: Kommen in der frühesten Kindheitserinnerung Mutter und/oder Vater vor?
„Ich würde eine solche Erinnerung, deren Wert darin besteht, daß sie im Gedächtnisse Eindrücke und Gedanken späterer Zeit vertritt, deren Inhalt mit dem eigenen durch symbolische und ähnliche Beziehungen verknüpft ist, eine Deckerinnerung heißen.“ Sigmund Freud (1899): Über Deckerinnerungen. Gesammelte Werke, S. 531-554. https://www.pep-web.org/document.php?id=gw.001.0531a
„Je nachdem das eine oder das andere zeitliche Verhältnis zwischen Deckendem und Gedecktem statt hat, kann man die Deckerinnerung als eine r ü c k l ä u f i g e oder als eine vorgreifende bezeichnen. Nach einer anderen Beziehung unterscheidet man positive und negative Deckerinnerungen (oder Trutzerinnerungen), deren Inhalt im Verhältnis des Gegensatzes zum unterdrückten Inhalt steht.“ Freud, Gesammelte Werke, Über Deckerinnerungen, S. 551
„Ein Teil dieser Deckerinnerungen mit später erlebtem Inhalt verdankt seine Bedeutung der Beziehung zu unterdrückt gebliebenen Erlebnissen der frühen Jugend, also umgekehrt wie in dem von mir analysierten Falle, in dem eine Kindererinnerung durch später Erlebtes gerechtfertigt wird.“ S. 551
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Buchtipp:
Alice Mara Serra
Zum Phänomen der Deckerinnerung: Eine Auseinandersetzung zwischen Freud und Husserl
Published by: Felix Meiner Verlag GmbH
https://www.jstor.org/stable/24360892
Schreibe einen Kommentar