• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Über das Gefühl, dass jemand in die eigene Seele dringt

Über das Gefühl, dass jemand in die eigene Seele dringt

23.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Immer, wenn ich eine Panikattacke habe, habe ich irgendwie das Gefühl, dass jemand in mich eindringt. Ich glaube in dem Moment, ich fühle mich so unfassbar schlecht, weil meine Mutter mir in eben diesem Moment Böses wünscht. Ich schäme mich, das zu sagen, weil es so psychotisch klingt. Obwohl ich meinen Verstand einsetze, bleibt diese Angst bestehen“, erzählt eine Patientin. „Das Schlimmste finde ich: Selbst, wenn ich bei meinem Therapeuten bin, habe ich das Gefühl, dass meine Mutter über die Distanz in meine Seele eindringen kann. Ich stelle mir dann vor, wie mein Therapeut hilflos neben mir steht und nichts tun kann – dass ich vor seinen Augen von der bösen Macht meiner Mutter ergriffen werde.“

Das Problem bei Ängsten wie diesen ist, dass kaum jemand darüber spricht. Die Betroffenen fühlen sich geradezu durchlässig. Das Problem bei schweren psychischen Störungen oder Psychosen ist mitunter das Gefühl der „Machtergreifung“ – also dass jemand (die Mutter/der Vater/der Teufel) die Macht über das eigene Wesen übernimmt.

Gegen dieses Gefühl der Durchlässigkeit kann es helfen, sich wieder des eigenen Körpers bewusst zu werden. Es kann dabei sehr gut tun, sich auf den Boden zu legen.

Wenn die Betroffenen sich z.B. bewegen oder sich selbst Schmerzen zufügen, werden sie sich wieder ihres Körpers bewusst. Sie fühlen sich dann oft nicht mehr durchlässig, sondern erhalten die Vorstellung, dass sie wie ein Gefäß sind. Und was in einem Gefäß ist, das kann bearbeitet werden.

Erklärungen finden und verstehen

„Mir hilft diese Vorstellung gar nicht. Die Ergebnisse der Quantenphysik bestätigen mich ja in meiner Angst! Ich bin durchlässig! Teilchen können einfach durch mich durch“, sagt ein Patient. Hier liegt oft eine „falsche“ Vorstellung von Quantenphysik vor. Wer solche Ängste hat, dem sei das Video „Schrödingers Katze“ von Harald Lesch (Youtube) empfohlen. Nur weil es die Quantenphysik gibt, heißt es nicht, dass die Physik ungültig geworden ist.

Auch das Video „Sternstunde“ mit Frida und Bodo Mann über „Quantenphysik“ (Youtube, 3SAT, 2018) ist hilfreich. Frida Mann ist die Tochter des Physiknobelpreisträgers Werner Heisenberg und erklärt, warum der feste Tisch weiterhin ein fester Tisch ist.

„Mit Sicherheit“: Wahnhaftes Erleben vermittelt ein Gefühl von „Sicherheit“

„Das ängstliche Gefühl geht bei mir nicht weg – egal, was man mir erklärt. Ich bin mir ganz sicher, dass ich es richtig wahrnehme“, sagt eine Patientin. Gut, es könnte natürlich sein, dass sie eine Realität verspürt, die noch nicht erforscht ist. Es könnte aber auch sein, dass sie das Gefühl hat, von der Mutter durchdrungen zu werden, weil die Mutter als sogenanntes „malignes Introjekt“ schon „in ihr“ ist – als eine behäbige, hartnäckige Vorstellung, die sie quält.

Wer eine gewaltsame Mutter hatte oder wer z.B. die Vojta-Therapie als Baby erlebte, der erlebte tatsächlich immer wieder, wie die Mutter auf merkwürdige Weise in den eigenen Körper eindrang. Drücken, Quetschen und Schreien-nicht-beachten – das führten viele Mütter in großer Not durch. Und der kindliche Körper bzw. die kindliche Psyche nahm das wie ein tatsächliches Eindringen wahr. Die Grenzen wurden so übertreten, dass es schien, als würde es gar keine Grenzen geben.

Gefühle aus der Babyzeit überdauern mitunter das gesamte Leben.

Wenn solche Zusammenhänge in einer Psychoanalyse neu durchlebt werden können, kann manchmal eine heilsame Entwicklung spürbar werden: Aus „Ich bin durchlässig“ wird: „Ich bin ein Gefäß.“ In Gefäße kann man etwas reintun, es kann verdaut und auch wieder ausgestoßen oder ausgeschüttet werden. Wenn die Betroffenen neue Erfahrungen sammeln, kann es sein, dass sich etwas verändert. Die alte Erfahrung kann weiterhin immer wieder gespürt werden, weil sie ja bleibt. Doch eine neue Art von Offenheit ermöglicht, dass ein Boden in die Bodenlosigkeit gezogen werden kann – zuerst vom Therapeuten und schließlich auch irgendwann von sich selbst.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Keine Angst vor bösen Gedanken (Freud-Zitate)
  • Psychoanalyse und Telepathie
  • Magisches Denken – was hat es damit auf sich?
  • Psychoanalyse und Quantenphysik
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Trauma Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Trauma, Vojta

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·