• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Bindung / Zugehörigkeit kann befreiend sein – für’s Elektron wie für den Menschen

Zugehörigkeit kann befreiend sein – für’s Elektron wie für den Menschen

27.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wohl die meisten Menschen streben nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die ihnen etwas bedeutet. Wir wollen zur Klasse gehören, zur Familie, zum Verein, zum Team. Manchmal vielleicht auch nicht – dann wehren wir uns mit Händen und Füßen. Wir wollen individuell bleiben, unser eigenes Ding machen und streben manchmal so sehr nach Freiheit, dass wir uns dadurch einengen. In dem wunderbaren Video „Infinite Potential: The Life and Ideas of David Bohm“ (1917-1992) (Youbute) sagt der Physiker F. David Peat (1938-2017):

„The extend to which an electron participated in this gas, it became relatively free. He (David Bohm) went back to the old idea of the Russian Experiment: If I’m a member of the collective – can I have individual freedom?
It seems to be a paradox: If I’m a memer of the collective, then I don’t have freedom – I’m part of the group. But he (David Bohm) found that the extend to which an electron participated in the plasma, it became free. It became free of the interactions of the other electrons, so he began to see: yes! Within the plasma, within the collective, it can be individual freedom. So it’s both – it’s a theory of plasma in metals and a theory of freedom in the collective.“ F. David Peat

„In dem Maße, wie ein Elektron in diesem Gas teilnahm, wurde es relativ frei. David Bohm kam auf die alte Idee des Russischen Experimentes zurück: Wenn ich ein Mitglied eines Kollektivs bin – kann ich dann individuelle Freiheit haben?
Es scheint paradox zu sein: Wenn ich ein Mitglied des Kollektivs bin, dann habe ich keine Freiheit – ich bin dann Teil der Gruppe. Doch David Bohm fand, dass in dem Maße, in dem das Elektron im Plasma teilnahm, wurde es frei. Es wurde frei von der Interaktion mit den anderen Elektronen. Und Bohm sah: Ja! Mitten im Plasma, mitten im Kollektiv, kann es individuelle Freiheit geben. So haben wir beides – es ist eine Theorie des Plasmas in Metallen und eine Theorie von Freiheit im Kollektiv.“ F. David Peat

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Quantenphysik und Psychoanalyse: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Bindung, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de