• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Klare Ansage

Klare Ansage

30.05.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Wir brauchen klare Ansagen. Eindeutige Zahlen, genaue Berechnungen. Die Politiker-Eltern müssen an einem Strang ziehen. Wir brauchen saubere Prognosen und Diagnosen. Eine verlässliche Statistik. Eine eindeutige Richtung. Einen starken Partner und Führer. Das Kind braucht Grenzen. Es darf uns nicht auf der Nase herumtanzen. Wir sind fest entschlossen und geben klare Vorgaben. Absolute Sicherheit.

Und die Sonne, sie lacht und räkelt sich, während sie uns bei unserer wuseligen Geradlinigkeit zuschaut. Sie schickt ihre physikalisch astreinen Strahlen in ungenau berechneten Lichtjahren durch die Regenwolken. Und die Tropfen im Sonnenlicht verstreuen sich in alle Richtungen. Es sieht so schön aus in dieser Geborgenheit.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fischmondfahrt meint

    01.06.2020 um 16:10

    Als die gute Ordnung im Krieg verloren ging
    Oma, sag mal, hast Du damals auch einen Bombenangriff erlebt? Ja klar habe ich das! Oh, erzähl mir, damit ich verstehe. Da läuft sie los, die Oma, und kramt in Kistchen und Kästchen und sucht. – Statt zu erzählen. Da kommt sie wieder mit einem Bild von der alten schönen organisch geordneten Innenstadt – noch vor dem Angriff. Oma, erzähl mir. Doch da sie beginnt, jedes Wort, jedes Satzzeichen wird unterbrochen von der Tante. Sie lenkt ab und Banalitäten reihen sich von Hölzchen zu Stöckchen und zurück. Es ist zum wahnsinnig werden. Und die Oma, die Oma lässt sich ablenken. Während ich dastehe vor einem Geschäft von damals, das seit der Zeit nach dem Bombenangriff nur noch gemusterte und karierte Kleidung verkauft. Und ich denke an mein Leben, welches ich so gerne in Ordnung und Bahnen zwingen würde. Wann Oma, erzählst Du mir?

  2. Melande meint

    30.05.2020 um 14:21

    Vom Beginn der Corona-Zeit bis jetzt brauchte ich keine klare Ansage von „oben“. Ich habe mir einige wichtige LOGISCHE Regeln gemerkt, die ich leicht aufrechterhalten kann.

    Es ist logisch, dass beim Sprechen mit jemandem mir nah gegenüber oder seitlich in einem geschlossenen Raum ohne Barriere dazwischen (Mund-Nase-Abdeckung) mehr Speicheltröpfchen den anderen erreichen könnten (und umgekehrt) als draußen mit Abstand und Mund-Nasenschutz.

    Gründliches Händewaschen beim Einritt in eine Wohnung hat man auch als leichte Massnahme verinnerlicht, genau wie das Aufsetzen der Maske beim Eintritt in ein Geschäft oder in einem Bus, und sich nicht ins Gesicht fassen.

    Wenn ich jemanden aus einem anderen Haustand in meinem Auto mitnehme, dann sitzt der hinten und wir sprechen nicht.

    Da ich weiss, dass in meinem Ort, meiner Umgebung keine oder höchstens ganz ganz wenige Infektionen vorgekommen sind, gibt mir das natürlich zusätzlich die Sicherheit, dass ich mich nicht anstecke und auch keinen anderen anstecken werde.

    Ich brauche keine Anweisungen von den „Politik- oder Forschungs-Eltern“.

    Lieben Gruß

    Melande

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·