• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Entscheidung, Überraschung, Unpassendes – was komische Gefühle auslöst

Entscheidung, Überraschung, Unpassendes – was komische Gefühle auslöst

17.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn wir von „Triggern“ sprechen, dann meinen wir damit, dass traumatisierte Menschen bei bestimmten Auslösern in einen Trauma-ähnlichen Zustand kommen. Häufig stellt man sich unter „Triggern“ Gewaltszenen, Bilder von Blut oder bestimmte Worte vor. Doch es gibt auch innere Trigger: Bestimmte Gefühlszustände können die betroffenen Menschen völlig aus den Socken hauen. Dazu können folgende Zustände und Situationen gehören:

Die Entscheidung: Wenn traumatisierte Menschen eine Entscheidung treffen sollen – und sei sie auch noch so klein – dann geraten sie oft in enorme innere Anspannung. Nicht selten kann dadurch eine Angstattacke ausgelöst werden. Schon die Frage: „Soll ich links oder rechts herum gehen?“ kann zu inneren Gefühlen der Katastrophe führen. Vielleicht hatten die Betroffenen unberechenbare Eltern, sodass es Strafen gab, ohne dass der Betroffene sie einordnen konnte.

Das Warten. „Immer wenn ich an der Kasse stehe, bekomme ich eine Angstattacke. Ebenso beim Warten an Bahnhöfen oder im Stau.“ Das Warten, das „Sich-nicht-Fortbewegen-Können“ löst in vielen furchtbare Gefühle aus. Panikattacken entstehen oft im Stau. Dabei ist nicht unbedingt entscheidend, was wir denken, sondern wie wir fühlen.

Schon Babys fangen im Auto an zu schreien, wenn das Auto an der roten Ampel stehen bleibt. Die beruhigende Bewegung fällt weg, das Baby wird wach. Auch als Erwachsene haben wir so einen Mechanismus immer noch in uns.

Vielleicht weckt das Warten die uralte Angst: „Gleich passiert mir wieder etwas Schreckliches.“ Das kann z.B. besonders auch Menschen betreffen, die als Baby die quälende Vojta-Therapie erhielten. „Wann kommt der nächste Angriff?“ Diese Frage taucht beim Warten im Unbewussten auf.

Die Überraschung. Wenn plötzlich etwas anders läuft als gedacht, kann dies entweder einen vorhandenen Angstzustand durchbrechen oder es kann das entspannte Gefühl in Anspannung verwandeln.

Es passt nicht. Wenn etwas „unpassend“ ist, dann spüren wir uns mehr. Wir bekommen davon aversive Gefühle – schon die englischen Begriffe „Odd“ und „Even“ spiegeln das lautmalerisch wieder. Beim „Unpassenden“ kommt die Differenziertheit zum Vorschein. Der Betroffene fühlt sich anders und damit alleingelassen. Das ruft Ängste hervor, die vielleicht in der frühen Kindheit auftraten, wenn das Kind übermäßig lang oder zur Strafe alleingelassen wurde. Menschen, bei denen „Trennungen verboten“ sind, werden durch das „Unpassende“ besonders beunruhigt.

Das „Zuviel“. Wenn uns etwas „zu viel“ wird, dann ist sozusagen unser inneres Körbchen übervoll. Es kommt zu einem „Shutdown“ und wir reagieren nicht mehr mit unserem Verstand. Durch das „Zuviel“ werden „krankhafte“ bzw. automatische Mechanismen in uns angeregt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Zuviel! Wie gehen wir mit psychischer Überflutung um?
  • System overload: Über das Zuviel in der Psychologie
  • Zu viel des Guten
  • Zwang: Das Leiden darunter, dass etwas nicht in Ordnung ist

Dieser Beitrag erschien erstmals am 17.1.2020

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·