• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / „Zweite Haut“ (Second Skin) statt psychischer Raum

„Zweite Haut“ (Second Skin) statt psychischer Raum

01.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn wir so „in uns hineinhorchen“, merken wir, dass wir so etwas wie einen „psychischen Raum“ haben, in dem wir denken können, in dem wir uns Dinge vorstellen können, in dem wir spielen können. Manchmal klappt dieser psychische Raum zusammen, z.B. wenn wir in Panik geraten – dann können wir nicht mehr viel überlegen. Manchmal geht dieser Raum auch verloren, wenn wir eng mit jemandem zusammen sind, den wir vielleicht fürchten – oder aber auch lieben.

Der psychische Raum entwickelt sich bereits in der frühen Kindheit im Zusammensein mit Mutter, Vater und Geschwistern. Hier kann einiges schiefgehen.

Zu viel Enge, zu wenig Eigenes, zu wenig „Drittes“

In gesunden Beziehungen ist es so: Ich erlebe mich, ich erlebe den anderen und ich kann mir ausmalen, wie wir die Beziehung gestalten müssen, dass sowohl ich als auch der andere sich wohl fühlen. Und wenn es zu eng wird, dann gibt es die befreiende Vorstellung, dass irgendwo da draußen ja noch andere Menschen sind. Im ersten Schritt entwickelt sich so etwas wie eine „Psychische Haut“ (Psychic Skin, Begriff geprägt von der Psychoanalytikerin Esther Bick [1902-1983]), unter der ein psychischer Raum entstehen kann.

Wenn es dem Kind in ungünstigen Beziehungen nicht gelingen kann, diesen eigenen inneren Raum herzustellen, kann es sein, dass es zu der (unbewussten) Vorstellung kommt, es sei über die Haut mit der Mutter auf’s Engste verbunden. Es fühlt sich, als würde es in einem Känguruh-Beutel stecken oder als wäre es wie in einem Briefumschlag mit der Mutter eingeschlossen. Die Mutter stülpt sich sozusagen über das Kind. Die Mutter ist dann wie eine „zweite Haut“ (Second Skin) für das Kind.

„Die Überlegung, dass die Wahrnehmung eines inneren Raumes erst entwickelt werden muss, impliziert die Möglichkeit, dass dieser Prozess scheitert und daraufhin kompensatorische Maßnahmen, die primitivsten aller Abwehrformen, entwickelt werden, die (Esther) Bick (1968) als ‚Zweithautphänomene‘ (Second-Skin Phenomena) bezeichnet hat.“
Robert D. Hinshelwood: Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart 1993, S. 336

Vom Schutzschild zur Gefahr

Die gesunde Mutter ist wie ein Schutzschild für das Kind: Sie filtert Emotionen und schützt das Kind vor Überflutungen. Die Mutter reguliert die Grenze zwischen sich und dem Kind, wodurch das Kind seine eigenen Grenzen kennenlernt.

Doch das Schutzschild kann z.B. löcherig sein, wodurch es zu Schwierigkeiten in der Unterscheidung Du/Ich, Bewusst/Unbewusst, Seele/Körper und Innen/Außen kommen kann. Oder das Schutzschild kann das Kind so sehr umschließen, dass es mit der Mutter eingesperrt ist.

Die Empfindung, mit dem anderen in einer zweiten Haut zu stecken, ist den schwer psychisch leidenden Menschen meistens nicht bewusst. Es kann meistens nicht in Worte gefasst werden – oft besteht jedoch eine ausgeprägte Platzangst (Klaustrophobie) in allen möglichen Lebenslagen. Häufig erst in einer Psychoanalyse können solche Phänomene sichtbar, spürbar und erlebbar werden.

Anmerkung: Der Begriff „Zweite Haut“ wird allerdings auch im Positiven verwendet, z.B. wenn ein Patient in der guten Beziehung zum Analytiker so etwas wie eine Schutzhülle empfindet. Manche Patienten sagen dann: „Ich fühle mich, als hätte ich einen Schutzmantel an oder als legte sich eine zweite Haut über mich.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Wie entsteht ein psychischer Raum?

Link:

Denis Mellier
The psychic envelopes in psychoanalytic theories of infancy
Front Psychol. 2014; 5: 734
Published online 2014 Jul 15. doi: 10.3389/fpsyg.2014.00734
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4097205/

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 6.8.2017
Aktualisiert am 1.8.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Bindung, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·