• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Wenn Wetterlagen an traumatische Erfahrungen erinnern

Wenn Wetterlagen an traumatische Erfahrungen erinnern

24.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich bin total wetterabhängig. Wenn es so kalt ist im Januar, macht mich das ganz krank“, sagt die Patientin. „Da machen Sie sich ja sehr abhängig vom Wetter, von dem, was außen ist“, sagt die Psychotherapeutin. Was die Therapeutin nicht bedenkt: Vielleicht „macht“ die Patientin sich gar nicht abhängig vom Wetter, sondern vielleicht IST sie es? Düfte, Geräusche, bestimmte Melodien können an Situationen erinnern, in denen traumatische Erfahrungen gemacht wurden. Warum sollte das nicht auch mit Wetterlagen so sein?

Erinnerungen

„Es war ein Frühsommertag, an dem sich mein Blinddarm entzündete. Immer, wenn im Frühsommer so ein Wetter ist, erinnere ich mich daran“, sagt Kathrin. „Meine Mutter starb schon mit 40 Jahren an einem regnerischen Herbsttag. An solchen Tagen werde ich immer unruhig“, sagt Frank. Und es kann vielleicht noch viel weiter gehen: Wenn ein Baby Therapien erhält, z.B. die Vojta-Therapie alle vier Stunden, dann wurde es vielleicht immer um 8, 12, 16 und 20 Uhr traumatisiert. Wäre es nicht denkbar, dass sich auch diese Zeiten mit ihrem Tageslicht irgendwie einprägen?

Natürlich prägt sich auch Angenehmes ein: „Ich bekomme immer noch um 9.40 Uhr Hunger, weil in der Schule da unsere große Pause begann und ich mich auf’s Frühstück freute. Wir bekamen so leckeren, eiskalten Kakao. Dabei bin ich längst erwachsen, aber das ist noch so drin.“

Geprägt – die Bedeutung von Tageszeiten

Wie wir uns täglich fühlen, hängt auch von unseren bewussten und unbewussten Erinnerungen ab. Bestimmte Wochentage, Tageszeiten, Tageslichter oder Wetterlagen lösen wohl in jedem Menschen individuell Gefühle aus. Manchmal ist man einfach nicht „gut drauf“, ohne zu wissen, warum. Manche Patienten haben vielleicht um 14 Uhr mittags Psychotherapie und es wird ihnen immer schlecht – vielleicht kann man auch mal schauen, was die Uhrzeit für sie bedeutet. Wenn wir einmal darauf achten, wie wir uns wann fühlen, können wir interessante Zusammenhänge entdecken.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Wie ist das Wetter in dir?
  • Schlechte Tage und Biorhythmen annehmen
  • Chronomedizin: die chinesische Organuhr

Dieser Beitrag erschien erstmals am 14.6.2017
Aktualisiert am 24.1.2020

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de