
„Affektloses Erinnern ist fast immer völlig wirkungslos“ (Sigmund Freud: Studien über Hysterie, 1895d in Gesammelte Werke I, S. 75-312: Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene, von Sigmund Freud und Josef Breuer, 1893a: S. 85). Damit psychische Veränderung stattfinden kann, sei es notwendig, dass der Patient die ursprüngliche Emotion, die in der traumatischen Situation vorhanden war, wiedererlebe. (Text & Bild: © Dunja Voos)
Am Anfang einer Psychoanalyse sagen Patienten oft: „Ich weiß ja, warum ich so bin, wie ich bin.“ Am Ende können sie es jedoch auch wieder fühlen.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Affekte: spontan und stark. Wie lassen sie sich regulieren?
- Wiederholen und Wiederholungszwang in der Psychoanalyse
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 21.5.2017
Aktualisiert am 9.8.2020
Dunja Voos meint
sehr schlau! :-)
Fischmondfahrt meint
schlaue Seele….
Dunja Voos meint
Ja :-)
Fischmondfahrt meint
Und deswegen „wiederholen“ wir so gerne die alten Szenen noch und noch mal. Damit wir Fühlen UND – neu: – endlich Verstehen können, oder?