• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Gefühle / Scham hemmt die Bewegung

Scham hemmt die Bewegung

05.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer sich schämt, kann sich kaum bewegen und wird zum Opfer der anderen. Wer sich schämt, fühlt sich schutzlos ausgeliefert. Er möchte im Boden versinken. Sich-Schämen führt dazu, dass man einen anderen nicht nach etwas fragen kann, dass man nicht auf den anderen zugehen kann, dass man nicht vor dem anderen singen, tanzen oder laufen kann. Scham und Bewegungsunfähigkeit hängen sehr eng zusammen.

Erstarren durch Schauen

Manchmal scheint man zu erstarren, weil man etwas sieht, was man besser nicht gesehen hätte. Man fühlt sich schuldig, schämt sich und bleibt „wie angewurzelt“ stehen. Schon in der Bibel gibt es dieses Bild: „Lots Frau aber schaute zurück; da erstarrte sie zu einer Salzsäule“ (Gen. 19, 26). Eine weitere Entwicklung scheint zunächst nicht möglich.

Bei der Scham ist es, als würde ein Riegel vorgeschoben: Sprechen, Atmen, Singen, Sich-Bewegen scheinen unmöglich zu sein. Das Nachdenken-Können (Mentalisieren) ist unterschiedlich stark eingeschränkt. Viele können in der Scham noch erstaunlich frei denken.

Erstarren durch Angeblicktwerden

Man kann auch erstarren, wenn man das Gefühl hat, die Augen eines anderen wären unentwegt auf einen selbst gerichtet. Oft waren es unsere ersten Bezugspersonen, meistens die Eltern, die hier zu sehr „starrten“. So angestarrt, kann man sich fühlen wie im Gefängnis. Dabei müssen die Blicke noch nicht mal mehr real sein – wir haben sie verinnerlicht. Allein die Vorstellung, dass uns jemand anstarrt, lässt uns selbst erstarren. Man hat keine Ruhe mehr, fühlt sich gequält. Man möchte endlich wieder frei sein und ärgert sich über die innere Gefangenschaft.

Scham hat immer mit Beziehung zu tun.

Angst vor dem Lösen der Fesseln

So sehr wir es uns wünschen: Manchmal haben wir jedoch auch Angst, uns aus der inneren Gefangenschaft zu befreien. Das Risiko, uns vor anderen zu „blamieren“ und zu schämen ist uns zu groß – also bleiben wir lieber unbeweglich. Wer sich nicht bewegt, kann nichts falsch machen, so der Gedanke.

Da hilft es nur, sich innerlich Stückchen für Stückchen aufzuschließen. Letzten Endes sind es nicht die Blicke von außen, die uns erstarren lassen, sondern unsere eigenen, inneren Blicke und Verbote. Wir sehnen uns nach der Freiheit von innerer Scham. Das zu erreichen kann zur Lebensaufgabe werden.

Lesetipps:

David Emerson, Elizabeth Hopper, Peter A. Levine:
Overcoming Trauma Through Yoga: Reclaiming Your Body
North Atlantic Books, 2012

Deutsche Fassung:
David Emerson & Elizabeth Hopper
Trauma-Yoga. Heilung durch sorgsame Körperarbeit
Therapiebegleitende Übungen für Traumatherapeuten, Yogalehrer und alle, die ihren Körper heilen wollen
Probst-Verlag, 2. Auflage 2014

Elizabeth Hopper über „Trauma Sensitive Yoga“ (TSY)
New England Psychologist, 1. Januar 2016

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Scham hemmt die Sprache
  • Nackenschmerzen durch das Gefühl, beobachtet zu werden
  • Scham – Gefühle erklärt für Kinder
  • Die Scham ist stärker als ich
  • Erythrophobie – die Angst vor dem Erröten ist oft auch eine Erotophobie
  • Scham, Sexualität und Autofahren: Wie hängt das zusammen?

Dieser Beitrag erschien erstmals 2016.
Aktualisiert am 5.5.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·