• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Schlafen Sie gut! So sieht normaler Schlaf aus

Schlafen Sie gut! So sieht normaler Schlaf aus

06.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Schlaf einer Nacht besteht aus etwa vier bis fünf Schlafzyklen. Hier kann es leicht zur Sprachverwirrung kommen, denn ein Schlafzyklus enthält verschiedene Schlafphasen (so wie ein Jahr Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter hat).

Ein Schlafzyklus besteht aus den Schlafphasen I bis V. Jede Phase lässt sich im Elektroenzephalogramm (EEG) erkennen. In den Phasen I-IV eines Zyklus sind die Augen ruhig (= „Non-REM-Phasen“). In den Phasen I und II findet man in den Schlaf hinein. Die Phasen III und IV sind Tiefschlaf-Phasen.

Im Tiefschlaf findet man im EEG sogenannte „Delta-Wellen“ (Frequenz: 3-0,5 Hz). Wenn sie erscheinen, werden die Selbstheilungskräfte des Körpers wirksam.

Danach folgt die fünfte Phase, bei der sich die Augen schnell im Schlaf bewegen, während die übrigen Muskeln ganz entspannt sind. Diese fünfte Phase heißt REM-Phase (REM = rapid eye movement, schnelle Augenbewegung).

Viele Träume in der REM-Phase

In der REM-Phase träumt der Schläfer sehr intensiv, oder besser gesagt: Er kann sich nach dem Wecken besonders gut an seine Träume erinnern. Doch auch in den Nicht-REM-Phasen kann der Schläfer träumen (siehe Schlafzentrum Uni München). Die Träume der Nicht-REM-Phasen sind jedoch unseren bewussten Gedanken ähnlicher und nicht so intensiv bildhaft wie im REM-Schlaf. Obwohl sich die Augen heftig bewegen, ist der Rest der Körpermuskulatur erschlafft.

Eine REM-Phase dauert etwa 10 Minuten.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass während der schnellen Augenbewegungen Erinnerungen abgespeichert werden. Die Theorie der Psychotherapie-Methode „EMDR“ (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) hängt mit dieser Theorie zusammen.

Alle eineinhalb bis zwei Stunden neue Zyklen

Ein Zyklus von vier „Non-REM-Phasen“ und einer REM-Phase dauert etwa 80-110 Minuten, also grob 1,5 bis 2 Stunden. Pro Nacht machen wir etwa vier bis fünf dieser Zyklen durch, wobei sich die Zyklen verändern: Die REM-Phasen werden im Laufe der Nacht immer länger und die Tiefschlafphasen nehmen ab. An Träume, die wir gegen Morgen träumen, können wir uns meistens besser erinnern als an Träume in der ersten Nachthälfte.

Interessant dabei ist, dass auch am Tag eher wache und müde Phasen abwechseln. Bei Babys mit Schlafstörungen rät man den Eltern, auf die „Schlaffenster“ zu achten, die etwa alle 1,5 bis 2 Stunden auftreten. Wir selbst kennen das auch: Wenn wir abends denken, uns fallen die Augen zu, aber wir noch wach bleiben müssen, dann können wir den „toten Punkt“ überwinden und dann in der wacheren Zeit nicht wieder einschlafen.

Ebenfalls ein Wechsel bei der Nasenatmung

Interessant bei diesem 1,5- bis 2-Stunden-Rhythmus ist die Beobachtung, dass unsere Nasenatmung ebenfalls einem Rhythmus von etwa zwei (bis sieben) Stunden unterliegt.

Im Laufe des Tages atmen wir zu bestimmten Zeiten eher durch das linke, dann wieder eher durch das rechte Nasenloch.

Während das rechte Nasenloch für das „Aktivierende“ (oder den „Sympathikus“) steht, hängt die Atmung durch das linke Nasenloch eher mit Ruhe und Passivität (also dem Parasympathikus) zusammen. In Yoga-Texten werden diese Wechsel beschrieben, die auch wissenschaftlich untersucht wurden (z.B. „The Nasal Cycle“ von Funk E. und Clarke J., 2009).

Zuerst mehr Tiefschlaf, dann mehr REM-Schlaf

Während in den ersten Schlafzyklen der Tiefschlaf mit kürzeren REM-Phasen überwiegt, wird der Schlaf zum Morgen hin flacher und die REM-Phasen verlängern sich. Wir schlafen weniger tief, träumen aber auf eine Art intensiver. In der REM-Schlafphase gegen Morgen können wir besonders klare Klarträume haben, das heißt, wir werden uns bewusst, dass wir träumen und können dann den Traum steuern. Wir sind gegen Morgen schon ausgeschlafener und dem Bewusstsein wieder näher.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Schlaflos
  • Die Traumdeutung von Sigmund Freud
  • alpha-Wellen im EEG
  • Die Cortisol-Uhr
  • Die chinesische Organ-Uhr
  • Östrogene beeinflussen Muskeln
  • Plötzliche Atemnot nach dem Einschlafen
  • Panikattacken in der Nacht

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 8.3.2015
Aktualisiert am 6.1.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Lebenshilfe, Schlaf, Traum, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de