• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Freud-Zitat: Wo Es war, soll Ich werden

Freud-Zitat: Wo Es war, soll Ich werden

11.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Hunger, Wut, Rachsucht, Verdrängtes – in uns selbst tobt oft der Mob. „Ich weiß nicht, es ist immer so, als sei ich ferngesteuert. Mein Körper und meine Gefühle machen, was sie wollen“, sagt ein Patient. Unser „Es“, das ist das Unbewusste, das Archaische. Es ist unser Keller, in den wir alles Psychische abgelegt haben, was wir nicht haben wollten. Es ist der Ort unserer Triebe. Von da aus wirken die Kräfte und wir haben oft das Gefühl, nicht mehr Herr über uns selbst zu sein.

Durch die Psychoanalyse soll Unbewusstes bewusst gemacht werden. Wir wehren uns oft dagegen, denn das Unbewusste ist oft unangenehm. Es ist unangenehm, wenn uns unser unbewusster Neid, unsere Aggression, unsere Erregung bewusst wird. Wir wehren uns oft dagegen, doch wenn wir mehr „Es“ zulassen können, haben wir auch mehr Kontrolle über uns.

Die geladene Pistole bewusst in der Hand zu halten ist etwas anderes, als sie unbewusst irgendwo herumschwirren zu haben.

Was uns unbewusst beschäftigt, zeigt sich oft in unseren Träumen.

Um unser Unbewusstes bewusst werden zu lassen, müssen wir oft erst unser „Über-Ich“ lockern, also unser Gewissen erweichen und unsere strengen Moralvorstellungen herunterschrauben. Dann kann das Ich Neues aus dem Unbewusten aufnehmen und sich aneignen. Es wird mit der Zeit stärker und wir können uns selbst immer besser steuern.

„Wir ahnen, in den ökonomischen Konflikten, die sich hier ergeben, machen Es und Überich oft gemeinsame Sache gegen das bedrängte Ich, das sich zur Erhaltung seiner Norm an die Realität anklammern will.“ Sigmund Freud, Abriss der Psychoanalyse, Gesammelte Werke, Band 17, Kapitel 6, S. 98.

Das Ziel der Psychoanalyse hat Sigmund Freud im Jahr so 1933 formuliert: „Ihre Absicht ist ja, das Ich zu stärken, es vom Über-Ich unabhängiger zu machen, sein Wahrnehmungsfeld zu erweitern und seine Organisation auszubauen, so daß es sich neue Stücke des Es aneignen kann. Wo Es war, soll Ich werden.“
Quelle: Sigmund Freud, 1933 a, Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15. PDF auf www.psychoanalyse.lu

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Alpha-Funktion: Aus unreifen Beta-Elementen werden reife Alpha-Elemente
  • Es, Ich und Über-Ich
  • Wie kommt das Ich ins Ich?
  • Die Traum-Deutung nach Sigmund Freud
  • Das topographische Modell von Freud
  • Das Ich
  • Wo Es war, soll Ich werden

Dieser Beitrag erschien erstmals am 1.11.2014
Aktualisiert am 11.9.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Freud, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de