
Wer eine Diät machen möchte, der nimmt allerhand auf sich. Doch eines fehlt oft dabei: Das Essen am Tisch (oder an einem anderen festen Platz). Da wird der Apfel zwischendurch am Rechner gegessen und der Kaffee im Stehen getrunken. Doch für viele ist es eine sehr schwierige Übung, sich zum Essen an den Tisch zu setzen. Die Universität Dresden forscht daran, ob Stress zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führt. Stress hat viele Facetten. Eine davon ist sicher das Essen im Stehen oder Gehen, das Essen im Auto oder das Aufstehen kurz bevor man zu Ende gegessen hat.
Disziplin erforderlich
Wenn Sie Gewicht verlieren wollen, machen Sie es sich zur Gewohnheit, am Tisch zu essen. Wenn Sie alleine leben, legen Sie sich Ihre Lieblingslektüre an den Tisch, stellen Sie eine gemütliche Lampe auf oder schauen Sie ruhig auch fern dabei.
Versuchen Sie, sich zu jeder Mahlzeit an den Tisch zu setzen und erst aufzustehen, wenn Sie wirklich fertig sind. Essen Sie den Nachtisch nicht am Schreibtisch.
Probieren Sie das einmal einige Tage und Wochen aus. Sie werden merken, wie unglaublich schwierig das sein kann – es kann schon schwierig sein, eine Zeit zu organisieren, an der man – mit oder ohne Kindern – am Tisch sitzt. Doch wenn Sie es sich (wieder) angewöhnt haben, werden Sie merken, wie sich Ihr Essverhalten verändert. Wenn Sie alleine leben, fühlen Sie sich anfangs vielleicht sehr isoliert, aber geben Sie sich eine Chance: Möglicherweise werden Sie es wieder genießen können, am Tisch zu essen und der Mahlzeit einen festen Rahmen zu geben.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Link:
Pressemeldung der Universität Dresden, 19. Mai 2014:
Führt Stress zu erhöhter Kalorienaufnahme? Studie untersucht Ernährungsverhalten unter Stress
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/archiv/archiv-2014/fuhrt-stress-zu-erhohter-kalorienaufnahme
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 6.9.2014
Aktualisiert am 27.7.2020
Schreibe einen Kommentar