• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

19.08.2020 von Dunja Voos 155 Kommentare

Kinder, die den Kontakt zu ihren Eltern beendet haben, wünschen sich von den Eltern Verständnis – doch die „emotionalen Sprachen“, die gesprochen werden, sind zu unterschiedlich. Die Kinder müssen oft verschmerzen, dass ihre Eltern nicht verstehen können, was sie meinen. Und umgekehrt. Die Psyche hat ebenso „psychische Strukturen“ wie ein Körper Körperteile hat. Ein Mensch, der nur eine Hand hat, kann nicht mit beiden Händen nach etwas greifen. Und so ist es psychisch auch: Wer als Kind schwere Zeiten erlebt hat, kann als Erwachsener an vielen Stellen emotional nicht mitschwingen.

Kaum zu erklärende Diskrepanzen

Manche Kinder wurden extrem von ihren Eltern gequält. Dann erscheint es offensichtlich, dass sie nichts mehr mit den Eltern zu tun haben wollen. Befragt man die Eltern, können diese oft nicht nachvollziehen, was die Kinder meinen.

Die Kinder wünschen sich von ihren Eltern häufig eine Entschuldigung oder zumindest emotionales Verständnis für die eigenen Schmerzen in ihrer Kindheit – doch die Eltern können vieles nicht sehen. Zu groß sind (un-)bewusste Scham- und Schuldgefühle sowie Verdrängungsmechanismen. Die Kinder hingegen kämpfen mit der Frage: „Wie schlimm war es nun wirklich?“

Die Kinder kommen irgendwann an den Punkt, an dem sie verstehen, dass sie sich von den Eltern etwas wünschen, was die Eltern nicht leisten können. Sie begreifen, dass sie vielleicht nie mit den Eltern ins Gespräch über das Geschehene kommen können oder wenn sie es können, dann vielleicht nur auf eine unbefriedigende Art.

Die Kinder fühlen sich dabei wie „Opfer“, während die „Täter“ anscheinend ohne Einsicht und „ungestraft“ bleiben. Doch das ist die Crux mit Täter-Opfer-Bildern, denn auch die Eltern fühlen sich als „Opfer“ bzw. waren einst Opfer ähnlicher Situationen. Es liegt eigentlich eine Opfer-Opfer-Situation vor – man könnte auch von einer „Lose-lose-Situation“ sprechen.

Wut und Verzweiflung auf Seiten der Kinder

Betroffene Kinder sind maßlos enttäuscht, klagen an, verachten ihre Eltern und sind wütend. Sie leiden oft dramatisch darunter, dass sie aufgrund des Erlebten kein normales Leben führen konnten und können. Sie sind geplagt von psychischen Erkrankungen, möglicherweise von den Folgen massiver Gewalt, von Beziehungslosigkeit und Einsamkeit. Oft gelingt es ihnen nur mit sehr viel Mühe und mithilfe einer Psychotherapie, eine Partnerschaft aufzubauen und selbst Kinder zu bekommen.

Keine Ernte für die Eltern

Die betroffenen Eltern wünschen sich Verständnis von ihren Kindern – sie wünschen sich vor allem Dankbarkeit und Anerkennung ihrer Mühen. Das wiederum ist etwas, was die Kinder oft nicht geben können – zu schmerzlich war es, was sie erlebten. Erst, wenn Einiges in der Psychotherapie aufgearbeitet wurde und wenn es „nachträgliche Zeugen“ gibt, kann stellenweise auch Dankbarkeit entstehen.

Die Eltern haben das Gefühl, fast alles gegeben zu haben und nichts zurückzubekommen. Kinder wie Eltern spüren einen großen Mangel, ein großes Loch. Es ist eine Leere, die scheinbar nicht gefüllt werden kann. Manchen Eltern und Kindern gelingt es nach einigen Jahren und oft unvorstellbar harter Arbeit die psychischen Begrenzungen anzuerkennen.

Und manchmal schlagen dann an diesem alten Beziehungsbaum ganz neue, frische Äste aus, die beide Seiten überraschen und an denen sich beide Seiten noch spät erfreuen können.

Ich möchte an dieser Stelle gerne die Bücher der Kölner Autorin Sabine Bode empfehlen: Während ihr Buch „Kriegskinder“ den Eltern gewidmet ist, kommen in ihrem Buch „Kriegsenkel“ die Kinder zu Wort. Beide Bücher sind sehr feinfühlig geschrieben.

Verwandte Beiträge in diesem Blog:
  • Buchtipp: „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“
  • Aber da war doch gar nichts!
  • Verlassene Eltern – ZDF, Volle Kanne, 27.8.2014
  • „Unbekannt verzogen“, WDR, daheim & unterwegs, 30.10.2014

Dieser Beitrag erschien erstmals im Mai 2011.
Aktualisiert am 19.8.2020

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. allmuth meint

    13.10.2015 um 20:22

    Danke Rosiwita für Ihren Beitrag, Sie wissen, wovon ich schreibe.

    Auch Ihnen, Rosi, vielen Dank für Ihre guten Wünsche. Und ja, die Welt ist friedlicher und bunter geworden, seitdem ich keinen Kontakt mehr habe. Schlechte „Vibrations“ hat jeder mal, dazu braucht man seine Eltern nicht. Habe einfach viel zu lange gewartet mit dem Beziehungsabbruch.

    Grüße von Allmuth

  2. Rosi meint

    13.10.2015 um 17:33

    Hallo Almuth,
    warum genießt du nicht das jetzt??, dein jetziges Leben?
    Wie man auf seine Vergangenheit blickt, hat nach meiner Meinung immer etwas mit seinem jetzigen Lebensgefühl zu tun. Also suche bei dir und genieße das Leben, es ist endlich und leider viel zu schnell vorbei. Die Natur hat zur Zeit so viele schöne Farben!
    Rosi

  3. Rosiwita meint

    09.10.2015 um 19:48

    Ich kann Sie gut verstehen Allmuth! Solche Geschichten erlebt man als Schwarzes Schaf in der Familie.
    Liebe Grüße ;)

  4. allmuth meint

    09.10.2015 um 18:32

    Hallo,

    auch ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren den Kontakt zu meinen Eltern abgebrochen, obwohl ich jetzt auch schon im Rentenalter bin. Ich habe das so nicht „geplant“, aber es gab in den davor liegenden 2 Jahren so viele unangenehme Situationen in der gesamten Familie, dass ich mir gesagt habe, es reicht, das muss ich alles nicht mehr haben. Es gipfelte darin, dass mein Vater mich auf das Übelste beschimpfte und meinem Mann „befahl“, die ihnen in den letzten Jahren gemachten Geschenke abzuholen. Man habe dafür keine Verwendung. Die gesamte Geschichte ist jedoch 50 Jahre alt, Ich war schon immer das ganz, ganz böse Kind, das versucht hat, die anderen (Geschwister) zu verderben. Womit – ich weiß es heute noch nicht. Es ist eine Geschichte von Bosheit, Bösartigkeit, Lügen, Erniedrigungen, brutalen Schlägen (z,.T.mit anhaltenden Verletzungen). Als ich mit 21 Jahren volljährig wurde, habe ich schon daran gedacht, mit den Eltern zu brechen, es dann aber nicht getan, weil ich die Hoffnung hatte, durch eine räumliche Trennung ein einigermaßen verträgliches Familienleben zu haben. Wir – mein Mann und ich – haben dann auch nur noch an Feiertagen und Geburtstagen und gelegentlichen Telefongesprächen Kontakt gehabt, immer unter der Prämisse, die paar Stunden gehen auch vorbei. Augen zu und durch!!! Wir selbst haben kaum etwas erzählt, wurde aber auch nicht erwartet. Papa schwadroniert, hält Monologe über Themen, die keinen interessieren, hauptsächlich über sich selbst und wie glorreich er doch dieses oder jenes bewältigt hat. Er stellt auch groteske Thesen auf: Rauschgifthunde z.,B. werden rauschgiftsüchtig gemacht, damit sie Rauschgift finden. Das weiß er ganz genau, weil ein Hundetrainer ihm das unter dem Siegel der Verschwiegenheit erzählt habe. Alle Bayern sind Messerstecher, das weiß er noch aus der Gefangenschaft in Rußland. Mein Bruder habe Schwimmen gelernt, weil er ihn aufgefordert habe, ins Wasser zu springen, das sei eine Vertrauensfrage. (Mein Bruder weiß aber gar nichts davon) usw.usf. Es fällt schwer, diesem kruden Weltbild nicht zu widersprechen und es gelang und auch nicht immer. Nach Operation (Krebserkrankung) wurde mir z.B. bei einem Besuch meiner Eltern im Krankenhaus gesagt, dass die erfolge Operation bei zunehmendem Mond nicht sehr erfolgversprechend sei. Das ging es mir doch gleich viel besser. Oder mir wurde Mut gemacht, indem meine Eltern erzählten, dass eine Bekannte in gleicher Situation nun im Rollstuhl säße. Das baut natürlich auf. Solche Begebenheiten ziehen sich seit 50 Jahren durch mein Leben und das der Geschwister. Meine Schwester hat auch keinen Kontakt mehr, mein Bruder wohnt ca. 800 km entfernt. Irgendwann mag man einfach nicht mehr.

    Liebe Grüße

  5. Sunny meint

    08.10.2015 um 9:26

    @ Carma

    Liebe Carma,

    Dir ist Schlimmes widerfahren! Wenn Du Dich mit dem Gedanken trägst, Deine Eltern anzuzeigen, dann habe den Mut, dies zu tun! Jedoch nicht ohne Unterstützung. Hast Du Dich schon einmal an einen Opferbund gewendet? Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Verein „Schotterblume“ gemacht. Dort bekommst Du (auch per E-Mail) erst mal nützliche rechtliche Informationen, viele nützliche Tipps und Adressen, und vor Allem emotionale Unterstützung. Gehe doch einfach mal auf die Website von Schotterblume und informiere Dich. Dass Du Gerechtigkeit willst, kann ich gut verstehen. Du kannst jetzt, als erwachsene Frau, selbst bestimmen, was Dein gutes Recht ist. Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden!

    Liebe Grüße
    Sunny.

« Ältere Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martin H bei Warum wir provozieren
  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·