• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / 93 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Die Stunde wie einen Traum betrachten

93 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Die Stunde wie einen Traum betrachten

28.12.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In Alltagsunterhaltungen haften wir gerne dem Konkreten an. Auch in Psychoanalyse-Sitzungen können wir dazu verführt werden, uns mit dem Patienten in Rechthabereien und Richtigstellungen zu verwickeln. Wir können die Stunde jedoch auch ganz bewusst wie einen Traum betrachten und uns fragen: Wo gibt es Verdichtungen und Verschiebungen? Die Patientin erzählt zwar von zwei Kolleginnen, die sich stritten, doch könnte sie damit auch die Beziehung zwischen ihr und ihrer Analytikerin meinen.

Der Patient berichtet vielleicht von früher, meint aber das Hier und Jetzt. Er spricht von seinem Kollegen, beschreibt damit aber sein eigenes Erleben. Er ärgert sich über seinen Analytiker, spricht aber über ein ärgerliches Telefonat mit einem Freund .

„Ich habe geträumt, dass …“ Diesen Satz können wir einmal gedanklich vor das, was der Patient erzählt, stellen und schauen, was passiert.

Aufgetaucht

Wenn wir die Stunde wie einen Traum betrachten, kann so manches auftauchen, was uns vorher verborgen blieb. Es ist ähnlich wie mit den Zeugenaussagen nach einem Unfall – sie erscheinen oft falsch, doch bei näherem Hinschauen erkennen wir die kleinen „Richtigkeiten“ darin. „Der Täter trug eine rote Mütze“, sagt ein Zeuge. „Das ist falsch“, sagt der Kommissar. Er trug gar keine Mütze.“ Doch ganz so falsch ist es nicht, denn der Täter trug einen rot-weiß-gestreiften Pulli. Das „Rot“ wurde vom Zeugen nur woanders hin platziert.

Es hat eine Verschiebung stattgefunden, die vielleicht mit dem zu tun hat, was den Zeugen gerade besonders beschäfitgt hat. Möglicherweise sorgte er sich um seinen eigenen Kopf oder war mit dem Thema „Schutz“ beschäftigt.

Bei der Traumdeutung können wir feststellen, wie eine Traumfigur manchmal den Träumer selbst, manchmal einen anderen oder den Analytiker darstellen soll oder wie die Traumfigur eine Mischung aus den Eltern, dem Geliebten und dem Analytiker beschreibt. Scheuen wir uns nicht, zu spekulieren. Es macht Freude und führt uns oft zu sehr sinnvollen Ergebnissen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Warum können wir uns an Träume oft nicht erinnern?
  • 92 Sagen und Serien kennen
  • 94 Muss ich dem Patienten sagen, dass ich in der Ausbildung bin?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Traum

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de