• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kurzgeschichten / Ich stehle mich davon

Ich stehle mich davon

10.12.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Luft ist rein, der Augenblick scheint wie für mich gemacht. Perfekt. Ich kann mich davonstehlen. Ich habe ein kleines Zeitfensterchen entdeckt, einen kurzen Moment, in dem sie nicht aufgepasst hat. Ich bin schon durch den Türspalt. Ich rieche die Freiheit – gleich da vorne ist sie. Ich tue den ersten Schritt, dann den zweiten. Ich fühle mich etwas sicherer. Großartig. Die Beine finden Halt, ich kann gehen.

Doch wie aus dem Nichts ist sie da. Wie ein Löwe seine Beute am Hinterteil, so hat sie mich gepackt. Ich laufe noch etwas weiter, doch es hat keinen Zweck. Sie hält mich fest. Ich spüre ihr kräftiges Gebiss. Sie reißt mich nieder, ich falle zu Boden, werde mitgeschliffen von mir selbst. Ich verliere das Bewusstsein und handele unbewusst in meiner Traumwelt. Ob ich jemals wieder aufwachen werde, ist die Frage.

Kommentar

Wer eine übermächtige Mutter hatte, ist ständig auf der Hut. Wer als Baby oder Kleinkind Gewalt erfahren hat, wer z.B. die Vojta-Therapie bekommen hat, der lebte nur von Augenblick zu Augenblick: Da gab es die Qualen alle paar Stunden und die trügerische Freiheit dazwischen.

Wer das erlebt hat, der erlebt den anderen immer wieder als quälenden Festhalter, der kann sich kaum vorstellen, dass der andere einen in Wirklichkeit gar nicht festhält. Dass man mit dem anderen sprechen kann. Dass der andere nicht vorhat, einen zu packen. Jeder Tag ist derselbe Kampf von vorne.

Was das Opfer dann als Erwachsener oft ausblendet, ist die eigene innere Kraft. Er ist nicht das arme, gute Reh und der andere ist nicht der böse Löwe. Auch das ehemalige Opfer ist als Erwachsener allzuoft verletzend. Oft hat der Betroffene die ehemalige Gewalt in sich aufgesogen und verhält sich selbst so, dass der andere Angst vor ihm bekommt. Das zu erkennen, ist erschreckend, beschämend und befreiend zu gleich.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Dissoziation und dissoziative Persönlichkeitsstörung
  • Identifikation mit dem Aggressor

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Übermächtige_Mutter, Kurze_Geschichten, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de