• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / „Es ist wie es ist“ – Sätze, die bei vielen Frühtraumatisierten nicht funktionieren

„Es ist wie es ist“ – Sätze, die bei vielen Frühtraumatisierten nicht funktionieren

10.04.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Erlauben wir dem jetzigen Moment, zu sein.“ – „Erlauben wir uns, da zu sein.“ – „Es ist, wie es ist“, hören wir. „Das heißt aber doch nicht, dass es gut ist!“, wagt einer zu sagen. Es gibt Sätze, die tun häufig den Menschen gut, die ein „Mindestmaß“ an psychischer Stabilität haben, die eine behütete Kindheit oder zumindest eine gute Mutter-Kind-Beziehung hatten. Viele Menschen jedoch, die in der Baby- und Kleinkindzeit Gewalt oder Vernachlässigung ausgesetzt waren, bekommen bei diesen Sätzen ein schwer mulmiges Gefühl. Ihr Körper „erinnert“ sich möglicherweise an furchtbaren Qualen von damals – und die Seele auch.

Wenn damals, als wir der Gewalt ausgesetzt waren, jemand gesagt hätte: „Heiße ‚das JETZT‘ willkommen“ oder „Es ist wie es ist“, dann wäre die Hölle perfekt gewesen. Sätze, die vielen „Gesunden“ gut tun und helfen, sind für viele Frühtraumatisierte oft ganz besonders beunruhigend und schwer erträglich. Viele Betroffene wünschen sich, dass diese Zusammenhänge besser verstanden werden.

„Na dann ist es so.“ Es ist leichter, diesen Satz zu sagen, wenn man etwas schon akzeptiert hat. Steckt man noch in Wallung und Entscheidung, ist er eher kontraproduktiv.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Psychisch gesund ist, wer die Wahrheit sucht und den Schmerz toleriert
  • Über die Schwierigkeit, sich in gesunder Weise untergeben zu können
  • Gute Menschen helfen gegen schlechte Glaubenssätze
  • Wie lange?
  • Angst vor der Unendlichkeit
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    10.04.2019 um 19:32

    Liebe Fischmondfahrt ;-),
    eine schwierige Frage. Ich denke, das „Höllengefühl“ von damals zeigt sich immer wieder im Jetzt, ohne dass der Betroffene es steuern kann. Es wird ihm auf einmal schlecht, er bekommt auf einmal Angstzustände und z.B. Durchfall. Keine verstandesmäßigen Erklärungen helfen – er fühlt sich wie früher. Wie sich das „auflösen“ lässt, dazu gibt es vielleicht viele Wege, vielleicht aber auch gar keine Wege. „Es“ kann immer wieder auftauchen. Meiner Erfahrung nach sind solche Sätze (z.B. „Es ist wie es ist“) für schwer traumatisierte Patienten sehr schwer zu ertragen, ähnlich wie ihnen oft auch Entspannungsverfahren oft zunächst nicht möglich sind. Es könnte eine Frage der Zeit sein …

  2. Fischmondfahrt meint

    10.04.2019 um 18:18

    Hm, dass es damals für die Kinder die Hölle war = ja. Aber was hat das aktuelle Jetzt mit dem Erleben der frühen Hölle zu tun? (Ist die Höllenerfahrung so dominant, dass sie das Jetzt prägt oder verstellt?)
    Und sind diese „Meditationsübungen“ nicht für alle als Versuch gedacht, aus vergangenen und auch aktuellen Erlebenskonzepten herauszutreten und sich einer Wirklichkeitsdimension zu öffnen, die weiter ist als das unmittelbare (und vielleicht durch die Vergangenheit aufgeladene) Empfinden und Denken? Und könnte das für Menschen mit frühen Störungserfahrungen nicht besonders hilfreich und tröstend sein solche transzendierenden Erfahrungen zu machen?
    Ich habe auch frühe Höllenerfahrungen erlebt und glaubte immer, dass genau diese mir ermöglichten, Wirklichkeit zu transzendieren. Auch gerade das Erleben eines reinen Seins habe ich immer als erlösend erlebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de