• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Kontinuitätshypothese: Übergänge vom Wach- zum Traumgedanken sind gleitend

Kontinuitätshypothese: Übergänge vom Wach- zum Traumgedanken sind gleitend

25.12.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Schon Sigmund Freud beschreibt in seinem Werk „Die Traumdeutung„, dass in den Träumen meistens auch sogenannte „Tagesreste“ enthalten sind. Auch heute wissen Traumforscher: Man träumt vorrangig von dem, was einen auch aktuell im Wachen am Tag zuvor beschäftigt hat (welt.de). Der Begriff „Kontinuitätshypothese“ bedeutet in diesem Zusammenhang also, dass das, was uns am Tag beschäftigt, uns auch in der Nacht beschäftigt. „Die Träume spiegeln das Wachleben wider“ (Schredl, Michael 2018).

Literatur: Schredl, Michael: Traumerleben und Wacherleben. Schlaf 2018; 07(01): 13-17. DOI: 10.1055/s-0038-1641698, www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0038-1641698.pdf

Wenn wir einschlafen, gehen die Wortgedanken langsam in Bildgedanken über.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Traumdeutung geht am besten, wenn man die Person gut kennt
  • Im Traum denken wir in Bildern
  • Wilfred Bion: Wir träumen in der Nacht, aber auch am Tag

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Traum

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. modean meint

    29.12.2019 um 14:37

    Hallo Frau Voos,

    aus eigener Erfahrung weiss ich zu berichten, dass ich am Tag oft vor unloesbaren Problemen stand. Voellig depremiert und frustriert schmiss ich das Handtuch, um in’s Bett zu gehen.

    Mitten in der Nacht habe ich dann von der Loesung meines Problems getraeumt und war dann auch sofort hellwach, um an meinem Problem weiter zu arbeiten und die Loesung hat tatsaechlich auf Anhieb funktioniert.

    In anderen Faellen bin ich unfreiwillig, voellig veraergert aus einem Traum aufgewacht. Da der Traum noch nicht zu Ende getraeumt war, habe ich mir vorgenommen, an der Stelle weiter zu traeumen, an der ich aufgewacht bin und auch das hat funktioniert.

    Oft war es auch so, dass ich traeumte aber wusste, dass ich traeume. Ich habe also quasi getraeumt, das ich traeume und habe dann so lange davon getraeumt aufzuwachen, bis ich tatsaechlich wach war.

    Oft habe ich auch Tagtraeume, wo ich mir dann einfach irgend etwas vorstelle.

    Anhand dieser Beispiele wird, meine ich, schon sehr deutlich, dass es eine klare Grenze zwischen Wach sein und traeumen gar nicht gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de