• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Proxemik (Individualdistanz): richtiger Abstand durch Floskeln

Proxemik (Individualdistanz): richtiger Abstand durch Floskeln

03.02.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Machst Du bitte die Türe zu? Es wird kalt.“ Wie fühlt es sich an, wenn jemand so etwas zu Ihnen sagt? Irgendwie ist es doch ungewohnt. Es klingt, als würde der andere sich über Ihre Nachlässigkeit ärgern. Manch ein Selbstsicherheits-Trainer würde behaupten: „Es geht doch nur um die Sache. Ein persönlicher Angriff ist das nicht.“ Aber warum fühlt es sich so an? Weil eine solche Aussage uns einfach sprachlich zu nah kommt. So, wie wir körperlich einen Abstand von etwa einem Meter zum Nächsten brauchen, benötigen wir auch einen gewissen sprachlichen Abstand.

Wir können uns klar ausdrücken und die anderen dabei mit berücksichtigen: „Ich würde gerne die Fenster schließen, weil mir kalt wird. Ist das in Ordnung?“ fühlt sich anders an als: „Ich möchte, dass die Fenster geschlossen werden.“ Die zweite Ausdrucksweise findet sich häufig bei Menschen, die gerade eine Verhaltenstherapie begonnen oder ein Kommunikationsseminar besucht haben.

Der Wohlfühl-Abstand

Floskeln, Füllworte und Höflichkeitsformeln führen dazu, dass wir uns nicht bedrängt fühlen. So fühlt es sich weniger absolut an: „Könntest Du vielleicht die Türe zumachen?“ „Proxemik“ ist der Fachausdruck für das „Raumverhalten“, das wir zeigen. Wie nahe wir einem anderen kommen dürfen, unterliegt ungeschriebenen Gesetzen. In der Gesellschaft haben sich gewisse Distanzen eingebürgert – und die sind von Kultur zu Kultur verschieden. Ein „Würde, Könnte und Vielleicht“ ist also mehr als eine Floskel: Es ist das Zeichen dafür, dass der andere einfühlsam mit uns umgeht und unsere Grenze respektiert.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Abgrenzung

Lese- und Videotipp:

Armin Poggendorf:
Proxemik – Raumverhalten und Raumbedeutung.
Umwelt & Gesundheit 4/2006: 137–140 (PDF)

Dr. Elisabeth Oberzaucher:
Tele-Akademie: Homo Urbanus
SWR-Fernsehen, 3.2.2019
ardmediathek

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am: 22.10.2011
Aktualisiert am: 3.2.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychotherapie Stichworte: Lebenshilfe, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robby meint

    21.03.2013 um 14:44

    Hallo
    Sehr spannendes Thema und auch das PDF regt zum „drüber-nachdenken“ an, einiges ist mir aus dem Gesamtzusammenhang non-verbaler (körpersprachlicher) Kommunikation bekannt.
    Der Einbezug sprachlicher Äußerungen als Ausdruck ‚proxemischer‘ Grenzziehung ist mir neu, ich interpretiere die gehäufte Nutzung von „Floskeln“ eigentlich meist eher als Ausdruck unstrukturierten Denkens / unklarer Haltung.
    Hier würde mich dann auch folgendes interessieren: Erkrankungen der Haut (Haut als „Grenze-Beriech“ zwischen Innen / Umwelt verstanden) werden gelegentlich als Ausdruck einer konflikthaften Innen/Außen-Beziehung verstanden. Gibt es hier dann Krankheitsbilder die sich auf proxemisch bedingte ‚Grenzverletzungen‘ zurückführen lassen und mit welcher (statistischen)Sicherheit läßt sich soetwas dann wohl feststellen.
    Robby

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de