• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Ziele der Psychoanalyse

Ziele der Psychoanalyse

09.08.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Viele Patienten suchen Ratschläge, eine Leitlinie und Orientierung, wenn sie neu zur Psychoanalyse kommen. Die Psychoanalyse ist jedoch eine „ziellose“ Methode. Um ans „Ziel“ zu kommen, lässt man sich hier frei treiben. Doch was die Psychoanalyse unter anderem bewirkt, hat die Psychoanalytikerin Paula Heimann (1899-1982) treffend zusammengefasst: Das Über-Ich hört auf, eine grausame intrapsychische Figur zu sein. Es schränkt das Ich nicht mehr so stark ein und verbietet nicht länger libidinöse Freude.

Das Ich bekommt mehr Raum

„Das Über-Ich setzt Impulse nicht mehr mit Taten gleich und hört auf, grausame Wünsche zu bestrafen. Auch das Ich entwickelt sich: Seine Fähigkeiten zur Sublimierung werden freigesetzt. Die frühere Rebellion gegen einen intrapsychischen Teufel oder die Unterwerfung unter einen intrapsychischen Gott wird ersetzt durch kreatives Kämpfen mit Ideen, mit intellektuellen, künstlerischen oder praktischen Problemen. Für die Verwirklichung muss das Ich oft hart und schmerzvoll arbeiten. Die Ich-Entwicklung wird unterstützt, indem der Analytiker als eine wohlwollende, erlaubende Figur introjiziert wird. Die Deutung, dass so eine Introjektion gerade stattfindet, ist ein wichtiger Teil der Arbeit des Analytikers.“
(Quelle: Heimann 1956, s.u.).

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Psychoanalyse ist wirksam
  • Was wirkt denn nun in der Psychoanalyse?
  • Stockholmer Studie zur Psychoanalyse
  • Heilung in der Psychoanalyse ist …
  • Buchtipp: Psychoanalyse tut gut – ein Ratgeber für Hilfesuchende
Literatur:

Paula Heimann (1956):
Dynamics of Transference Interpretations
International Journal of Psycho-Analysis, 37: 303-310
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/13366494

Dieser Beitraqg erschien erstmals am 21.4.2017
Aktualisiert am 9.8.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    19.05.2017 um 18:55

    Liebe Schnurpfel53,
    herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung! Mir hat der Satz auch gut gefallen. Paula Heimann kann sehr gut schreiben und alles sehr plastisch darstellen. Herzliche Grüße und noch viel Freude auf Ihrer Reise!
    Dunja Voos

  2. schnurpfel53 meint

    19.05.2017 um 18:38

    Dieser Satz fasziniert mich:
    „Das Über-Ich hört auf, eine grausame intrapsychische Figur zu sein. Es schränkt das Ich nicht mehr so stark ein und verbietet nicht länger libidinöse Freude.“
    Es ist genau das, was ich als Analysantin erlebe. Es dauerte allerdings viele (Analyse)Stunden bis ich dieses Erleben am Horizont wahrnahm. Nun passiert es immer öfter.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·