
Dass die nicht ausgelebte Libido (Lust am Leben, an der Sexualität) sich einfach umwandelt in Angst, das glaubte Sigmund Freud (1856-1939) in seiner ersten Angsttheorie (1895). Man kann sich das vorstellen wie Milch, die sauer wird: Die gehemmte Libido verwandelt sich quasi automatisch in Angst. Später ging Sigmund Freud davon aus, dass es die Triebe generell sind, die zur Angst führen können. Die Triebregungen in uns (z.B. „Ich will mit ihm schlafen“) lösen Angst in uns aus, wenn sie unangemessen sind. Dann verdrängen wir diese Triebe. Doch dann entsteht wiederum Angst, weil der Trieb sozusagen „durchbrechen“ will – doch weil wir den Trieb so verdrängt haben, spüren wir vielleicht nur Druck und Angst, aber wir können zunächst nicht mehr bewusst den Zusammenhang zum ursprünglichen Trieb („Ich will mit ihm schlafen“) herstellen. Diese Entstehung der Angst hängt also eng mit unserem Über-Ich zusammen.
Die Angst als Reaktion auf einen „verbotenen Trieb“ nannte Freud auch die „Signalangst“. Der verbotene Trieb war das „Signal“, die Angst ist die Reaktion darauf. „Signalangst“ heißt sozusagen: „Vorsicht, darunter ist ein Trieb!“
Geburtsangst
Dass die Angst unbedingt mit der Geburtsangst/dem Geburtstrauma zu tun habe, glaubte Sigmund Freud im Gegensatz zu dem Psychoanalytiker Otto Rank nicht. Sein Argument gegen die generelle Verknüpfung von Angst und Geburtstrauma war die Beobachtung, dass kleine Kinder erst im Laufe der Zeit verschiedene Ängste entwickeln.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Zum Nachlesen:
Sigmund Freud:
Hemmung, Symptom und Angst
(Grundlage: Ausgabe von 1928)
Nikol-Verlag 2010
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 21.6.2015
Aktualisiert am 1.5.2019
Schreibe einen Kommentar