• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Trennungen sind gut aushaltbar, wenn sie „organisch“ verlaufen

Trennungen sind gut aushaltbar, wenn sie „organisch“ verlaufen

13.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich habe eine riesige Trennungsangst!“, sagen manche und fürchten sich sehr vor Trennungen. Doch was sie damit meinen, ist die „unorganische“ Trennung. Eine Trennung, die zu früh oder plötzlich kommt, ist oft kaum aushaltbar: „Ich musste die Psychoanalyse plötzlich beenden, weil mir das Geld ausging.“ – „Mein Kind wurde mir entrissen, als es 9 Jahre alt war.“ – „Ich verlor meine Mutter mit 15.“ – „Opa starb viel zu früh.“ Das sind typische Aussagen von Menschen, die schwer aushaltbare Trennungen erlebt haben. 

Wissen, wann es gut ist

Um zu wissen, wann es Zeit ist zu gehen oder wann „es gut“ ist, ist eine Grunderfahrung wichtig: dass Sattwerden. Als wir Säugling waren, haben uns unsere Mütter in bestimmter Weise gefüttert: Vielleicht haben sie uns überfüttert, vielleicht haben sie mit dem Füttern zu früh aufgehört und vielleicht haben sie uns „genau richtig“ gefüttert. Wer gesunde Erfahrungen gemacht hat und einen gesunden Körper hat, der weiß, wann er satt ist und kann aufhören zu essen. Er hat dann genug.

Kann ich noch bleiben?

Es gibt Menschen, die bleiben bei Treffen immer zu lang, andere gehen zu früh, wieder andere haben ein gutes Gespür dafür, wann es für den Gastgeber und für sie selbst „genau richtig“ ist. Ähnlich ist es auch mit Psychotherapie und Psychoanalyse: Manchmal wollen Patienten aus irgendwelchen Ängsten heraus die Therapie zu früh beenden. Sie haben z.B. die Vorstellung, die Trennung könnte so schmerzhaft sein, dass sie lieber „zu früh“ gehen als „zu spät“. Somit verpassen sie es, die Erfahrung zu machen, so lange zu bleiben, bis die Trennung „genau richtig“ ist.

Trennung ist schmerzhaft, aber oft „ok“

Viele weinen beim Abitur – es fällt ihnen nach einer guten Schulzeit schwer, die Schule zu verlassen. Die Oma, die mit 96 stirbt, wird schmerzlich vermisst. Das Kind, das nach 9 Monaten endlich zur Welt kommt, ruft auch Wehmut bei der Mutter hervor. Aber eigentlich ist die Mutter froh: „Jetzt will ich auch nur noch, dass es rauskommt – die Schwangerschaft ist am Ende sehr beschwerlich.“ Trennung ist nur hart, wenn das Kind zu früh kommt. 

Wenn wir wissen, dass Trennung gut aushaltbar sind, wenn sie „organisch“ verlaufen, dann haben wir ein wichtiges Werkzeug in der Hand. Wir können vertrauensvoll abwarten, „bis es gut ist“, anstatt voreilig irgendwo wegzu laufen. Wir können uns dann bewusst sein, dass wir nicht Angst haben vor der Trennung zum richtigen Zeitpunkt, sondern vor der zu frühen, abrupten Trennung. Aber man kann das Leben nicht berechnen. Da ist das alte Ehepaar, das 60 Jahre lang zusammenlebte – stirbt ein Partner, bedeutet dies meistens einen ungeheuren Schmerz. Manchmal aber kommen auch hier die alten Menschen gut mit der Trennung zurecht: „Wir hatten so eine gute Zeit – er ist immer bei mir. Dafür bin ich dankbar.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Buchtipp: Gian Domenico Borrasio: Über das Sterben
  • „Und ich konnte mich nicht richtig verabschieden.“
  • Kontaktabbruch tut weh

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·