• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Bindung / Nach der Trennung kommen die Suizidgedanken – warum? Was hilft?

Nach der Trennung kommen die Suizidgedanken – warum? Was hilft?

04.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Der Suizid(-Versuch) erfolgte, nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte“, liest man im Klinik-Bericht. „Nachdem mein Freund Schluss gemacht hatte, konnte ich nur noch an Selbstmord denken“, sagt eine junge Frau. Woher kommt es, dass Suizidgedanken und Trennungen so stark miteinander verbunden sind? Es gibt verschiedene Gründe, aber ein wesentlicher Grund ist anscheinend ein ungeheurer Schmerz, der auf frühe Kindheitserfahrungen zurückgeht.

Trennung ist unglaublicher Schmerz

Wenn wir von einem geliebten Menschen getrennt werden, ist das ein ungeheurer psychischer Schmerz, der dem körperlichen Schmerz in nichts nachsteht. Doch nicht alle Menschen reagieren mit Selbstmordgedanken, wenn sie verlassen werden. Wenn man in die Geschichte der Betroffenen schaut, kann man oft sehen, dass sie als Kind von einer bedeutungsvollen Person übermäßig lange getrennt waren. Dazu kann eine Krankheit als Baby/Kleinkind gehören, bei der das Kind von der Mutter im Krankenhaus getrennt wurde, dazu kann aber auch gehören, dass die Eltern „abwesend“ waren, weil sie z.B. depressiv, alkoholabhängig oder nicht verlässlich genug waren.

Trennungsschmerz kann sich auch als innere Lähmung äußern.

Reaktivierung

Kommt es bei diesen Menschen zu einer Trennung, wird dieser immense frühe Schmerz reaktiviert. Alle Gefühle sind dann wahrscheinlich genauso wieder da, wie sie in früheren Zeiten da waren, als das Kind mit dem Alleinsein und mit der unvorstellbaren Einsamkeit überfordert war. Wenn man hört, wie Kinder weinen und schreien, wenn sie zu früh im Kindergarten zurückgelassen werden, bekommt man eine Ahnung von dem ungeheuren Schmerz. Der Schmerz ist dann so groß, dass die Betroffenen nichts anderes fühlen können, als diese große Einsamkeit und diese Wunde. Nichts sieht mehr positiv aus, die innere und äußere Welt scheint zerstört zu sein. Wie bei einer schweren körperlichen Krankheit denken die Betroffenen dann: „So will ich nicht weiterleben, das halte ich nicht aus.“

Was hilft?

Was manchmal – gemessen am Ausmaß des Schmerzes – erstaunlich rasch wirken kann, ist die Aktivierung des Bindungssystems. Wenn der Betroffene das Glück hat, auf einen Menschen zu treffen, der ihn ernst nimmt, der bedeutungsvoll ist oder werden könnte und wenn der Betroffene selbst noch eine wenigstens minimale Fähigkeit hat, zu vertrauen und sich zu binden, dann kann der Schmerz gelindert werden. Oft ist es sehr schwierig, wenn der Betroffene noch nie eine stabile gute Bindung hatte, wie es bei nicht wenigen Patienten am Anfang einer Psychoanalyse der Fall ist. Wenn er aber schon emotional auf eine gute Bindung zurückgreifen kann, dann kann das Bindungssystem leichter aktiviert und der Schmerz rascher gelindert werden. Psychoanalyse kann helfen, das Bindungssystem zu stärken, sodass die Betroffenen leichter neue Verbindungen herstellen können, die auch dann aufgesucht werden können, wenn einer aus dem Bindungssystem, aus dem Netzwerk, herausfällt.

Verbindung jeglicher Art kann für den Anfang helfen

Nun hat nicht jeder Betroffene gleich einen Psychoanalytiker an der Hand. Dann kann vielleicht allein das Wissen um diese Zusammenhänge etwas hilfreich sein. Wenn man Zusammenhänge herstellen kann, warum man so fühlt wie man fühlt, dann kann die Hoffnung wachsen, dass es da auch einen Weg heraus gibt. Bindungen werden in unserer Gesellschaft bei Weitem nicht wichtig genug angesehen. Aber man kann jeden Tag damit beginnen, auf seine Bindungen zu achten und sich mit allem möglichen zu verbinden: mit der Natur, mit leckerer Schokolade, mit Charakteren einer Fernsehserie, mit einem Moderator, mit einem Gleichgesinnten, mit dem Diensthabenden der Telefonseelsorge. Und schließlich kann man auch damit beginnen, zu versuchen, sich dem eigenem Atem zu überlassen, also sich mit dem eigenen Atem zu verbinden. Manchmal fühlt man sich dabei zunächst noch einsamer. Nichts kann einen anderen Menschen ersetzen, aber manchmal können kleine Verbindungen schon helfen, bis eine neue gute Bindung in Sicht ist.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Suizidalität – das Gefühl, dass einem nicht mehr zu helfen ist

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Bindung, Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de