• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Meditation beim Putzen. Buchtipp: Putzen lieben?!

Meditation beim Putzen. Buchtipp: Putzen lieben?!

15.08.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wie oft treiben uns die unzähligen, langweiligen Handgriffe im Haushalt fast in den Burnout? Diese monotone Arbeit, die immer und immer wieder gemacht werden will, ist für die meisten keine Freude. Wer das Gefühl hat, in einer ewigen Mühle zu stecken, dem sei das Buch „Putzen lieben?!“ von Linda Thomas ans Herz gelegt. Schmutz wegmachen bedeutet, Platz für Neues zu schaffen, schreibt Linda Thomas.

Sich versenken

Linda Thomas zeigt, wie aus der Pflicht eine Meditation werden kann. Das 400 Seiten starke Buch ist voller bewegender Geschichten und erweitert den Horizont. Linda Thomas führt uns in die Welt der Anthroposophie ein und erklärt, was es mit den „Elementarwesen“ auf sich hat. Wie sehr wünschen wir uns oft, dass Heinzelmännchen unsere Arbeit erledigen könnten. Aus Sicht der Anthroposophen sind geistige Elementarwesen um uns herum, die uns helfen oder behindern können. Da gibt es zum Beispiel die Undinen (Wassergeister), die Gnome, die Sylphen (Geister der Liebe) und die Salamander. Dies kann anfangs sehr verwirrend sein und einfach als „Spinnerei“ abgetan werden. Doch wer sich ein bisschen auf das Märchenhafte und Verträumte dieser Sicht einlassen kann, wird von diesem Buch fasziniert sein und Zusammenhänge zwischen Märchen, Mythen und unserem Alltagsdenken sehen, die uns vorher vielleicht gar nicht so klar waren.

Dieses Buch weckt die Putz- und Leselust gleichermaßen.

Neue Ideen

Beim Putzen überlegt man dann vielleicht, was an diesen Dingen so interessant ist und warum sie so anregend sind. Auf jeden Fall bewirkt es, dass man bewusster putzt. Linda Thomas beschreibt den Unterschied zwischen Putzen und Pflegen und zeigt an vielen Beispielen auf, dass man beim Putzen durchaus selbstwirksam sein kann. Sie gründete 1988 eine ökologische Putzfirma, um ihre Kinder auf die Waldorfschule schicken zu können. Sie beschreibt, wie sie beim Putzen andächtig vor den Toiletten kniete und sich danach bewusst erhob, wenn sie diese fertig geputzt hatte. Sie zeigt auf, wie sie durch ihr Putzen atmosphärisch einen Unterschied machen konnte und wie die Menschen spürten, mit welchem Geist sie putzte.

Mehr als nur Putzen

Linda Thomas beschreibt, wie sich penibel und steril anmutende Wohnräume von jenen unterscheiden, die mit Liebe und Großmut gepflegt wurden. Sie erinnert an Pflanzen in Klassenräumen, die über die Ferientage entweder nur pflichtbewusst gegossen oder liebevoll umsorgt wurden. Kurzum: Sie zeigt, wie das Putzen zu einer liebevollen und andächtigen Tätigkeit werden kann, in der man sich selbst vergessen und sogar erholen kann, in der man träumen, meditieren, planen und etwas bewirken kann.

„Je mehr der Mensch etwas tun muss, was ihn nicht interessiert, desto mehr wird sein Lebensleib geschwächt“ (Linda Thomas, S. 132). „Wer den Sinn und die Würde des eigenen Tuns entdecken kann, arbeitet auch ökonomischer …“ (S. 134) … „Unser Haus ist unser erweiterter Körper.“ (S. 140) „Ich schaffe mir ein ganz neues Objekt, indem ich etwas liebevoll pflege. Unsere Seele begleitet diesen Vorgang, die Berührung schenkt Wärme. Etwas Menschliches geht auf den gepflegten Gegenstand über und in ihn hinein und wirkt von da positiv und heilsam auf die Menschen zurück.“ (S. 232).

Aufräumen

Vor dem Putzen kommt das Aufräumen. Auch das wird leichter, wenn man den Sinn darin erkennt und mit kleinen Schritten anfängt. Äußere Ordnung führt häufig auch zu innerer Ordnung, das wissen und spüren wohl die meisten Menschen. Doch dies alles noch einmal zu lesen, motiviert ganz neu, Ordnung zu schaffen.

Der letzte Teil des Buches besteht aus zahlreichen praktischen Tipps, wie man seine Wohnung und Kleidung gut und natürlich pflegen kann – so findet das Buch nach dem Lesen vielleicht Platz in einem aufgeräumten und gepflegten Küchenregal-Fach, direkt neben den Kochrezepten.

Linda Thomas bereist die ganze Welt, um Vorträge zu halten. Sie war bereits in Amerika, Kanada, Nepal, Taiwan, reiste unter anderem quer durch Groß-Britannien und Skandinavien. Im Herbst 2018 wird sie in Namibia und Südafrika arbeiten. Sie lehrt unter anderem, wie man psychotherapeutische Räume nach einem Gespräch „klären“ kann. Mehr auf www.lindathomas.org.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Meditation im Hamsterrad

Buch:

Linda Thomas:
Putzen lieben
Verlag am Goetheanum
4. komplett überarbeitete Neufassung 2015
www.goetheanum-verlag.ch/einzelansicht/artikel/putzen-lieben/shop//84/
www.goetheanum.org

Weitere interessante Links:

Wie Ordnung zu unserer Gesundheit beiträgt, zeigte schon Sebastian Kneipp mit seiner Ordnungstherapie.
Ordnungstherapie in der Traditionell Chinesischen Medizin, Kliniken Essen-Mitte

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Burnout, Lebenshilfe Stichworte: Buchtipp, Lebenshilfe, Meditation

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·