• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Antidepressiva flachen das Gefühlsleben ab

Antidepressiva flachen das Gefühlsleben ab

26.05.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich komme nicht mehr zum Orgasmus.“ „Ich weine bei traurigen Filmen nicht mehr.“ „Wenn ich mit dem anderen kommuniziere, merke ich, wie ich in Watte gepackt bin.“ Das sind häufige Aussagen von Menschen, die Antidepressiva einnehmen. Was machen Antidepressiva mit uns? Wie gehen wir miteinander um, wenn wir wie in Watte sind? So viele Menschen nehmen inzwischen Antidepressiva ein. Viele fühlen sich dadurch entlastet, aber viele merken auch, dass ihnen die breite Gefühlspalette fehlt. Das Abflachen der Gefühle hat viele Nachteile. (Text & Bild: © Dunja Voos)

„Als ich aufhörte, die Antidepressiva zu nehmen, merkte ich, wie eine unsichtbare Mauer zwischen uns fiel. Das tat gut.“ So oder ähnlich sagen es Patienten.

Unterdrückung

Die Wissenschaftler James Gross und Robert Levenson zeigten 1997 in einer Studie, dass die Unterdrückung von Gefühlen das sympathische Nervensystem hochkurbelt und das Herz-Kreislaufsystem belastet. Auch haben Depressive im Gegensatz zu Nicht-Depressiven oft Schwierigkeiten, negative Emotionen richtig wahrzunehmen. Sie können kaum unterscheiden zwischen Ärger, Schuld oder Scham („Angry? Sad? Ashamed? Depressed people can’t tell difference.“ Michigan News, University of Michigan, 2012). Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist es, genau daran zu arbeiten. Dass Antidepressiva hier eher hinderlich als förderlich sind, darüber wird viel zu selten diskutiert.

Interessante Studie:

Emre Demiralp, Martin Buschkuehl et al. (2012)
Feeling Blue or Turquoise? Emotional Differentiation in Major Depressive Disorder
Psychological Science, SAGE Journals
Volume: 23 issue: 11, page(s): 1410-1416
Article first published online: October 15, 2012;
Issue published: November 1, 2012
https://doi.org/10.1177/0956797612444903
http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797612444903

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Lebenshilfe, Medikamente, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Medikamente, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de