• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Eine emotionale Verbindung zu sich und anderen lindert Einsamkeit

Eine emotionale Verbindung zu sich und anderen lindert Einsamkeit

25.03.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich bin ganz schrecklich einsam“, sagt die Frau im Krankenhaus. „Obwohl mich jeden Tag mein Mann und meine Kinder besuchen kommen. Manchmal meine ich, das macht es sogar noch schlimmer!“ Diese Frau fühlte sich von Kindes Beinen an einsam. Ob sie allein war oder in Gesellschaft – immer hatte sie das Gefühl, dass ihr etwas ganz schrecklich fehlt. Anders ihre Bettnachbarin. „Ich fühle mich nie einsam“, sagt die Alte fast vergnügt. „Aber es kommt Sie doch niemand besuchen!“, entgegnet ihr die Schwester. „Warum glaubst Du das? Du kommst doch jeden Tag hier zur Arbeit und an mein Bett“, lächelt sie. Und die Krankenschwester weiß, was sie meint. Ihr bedeutet die Alte so viel. Sie schenkt ihr Trost, von ihr lernt sie so viel. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Man kann lernen, Verbindungen herzustellen

Es gibt Menschen, die fühlen sich fast nie einsam, weil sie von Kindes Beinen an eine gute Verbindung zu sich selbst und anderen herstellen konnten. Sie hatten meistens liebevolle Eltern, die sich gut in sie einfühlen konnten – oder sie hatten zumindest eine gute Mutter, einen guten Vater, eine gute Oma. Menschen, die als Kinder „unsicher gebunden“ waren, leiden oft ihr Leben lang unter einer schlechten Verbindung zu ihren eigenen Gefühlen und zu anderen Menschen. Sie müssen sich mühsam auf den Weg machen und diese Verbindung suchen.

„Niemand hat dasselbe, unvorstellbar harte Schicksal wie ich. Jeder andere hat irgendjemanden. Jeder andere hat in einem entscheidenden Punkt mehr Glück gehabt als ich.“ So denkt der Einsame. Zu Recht, denn jedes Schicksal ist einzigartig und „je tiefer die Wunde, desto privater der Schmerz“, sagt die Romanautorin Isabel Allende. Das ist es ja, was so einsam macht: die ganz individuelle tiefe Verletzung, der ganz individuelle Mangel. Was aber zutiefst verbinden kann, ist dieses quälende Gefühl, das jeder Einsame hat. Wenn wir erkennen, dass dieses Grundgefühl bei jedem Schicksal sehr ähnlich sein kann, fühlen wir uns von anderen Einsamen, von anderen Menschen, nicht mehr so abgetrennt.

Was ist das Schlimmste?

Was ist das Schlimmste, das einem Menschen passieren kann? Holocaust-Schicksale? Vergewaltigungen? Mörderische Angriffe durch die eigene Mutter? Jahrelange Vojta-Therapie? Frühgeburt? Mobbing? Verlust des Kindes? Verlust des Partners? Wenn wir anfangen, Schmerz und Leid von außen messen zu wollen, wenn wir unser Leiden dem des anderen gegenüberstellen, dann fügen wir uns selbst weiteren Schmerz zu. Es kommt auf den inneren Schmerz an. Und dieser ist bei Menschen, die Schlimmes erlebt haben, oft vergleichbar.

Verbunden im Schmerz

„Wut schmeckt allen Menschen gleich“, heißt es – wie sich eine Panikattacke anfühlt, kann fast jeder, der schon mal eine Panikattacke hatte, nachvollziehen. Aus welchem Grund die Panikattacke gerade stattfindet, ist in jedem Fall ein anderer. Aber das Gefühl ist vergleichbar. Mit diesem Gedanken kann man sich einander annähern. Viele fühlen sich getröstet, wenn sie eine „Lobby“ oder eine Selbsthilfegruppe mit Gleichgesinnten und Menschen mit ähnlichen Schicksalen haben. Doch viele distanzieren sich dennoch voneinander, wenn sie sagen: „Mein Schmerz ist schlimmer, du kannst meinen nicht nachvollziehen!“ Dann stimmt es und stimmt gleichzeitig nicht. Wenn man es emotional schafft, anzuerkennen, dass jeder Mensch in seinem Schmerz eben „am schlimmsten dran ist“, dann kann man sich mit anderen Menschen verbundener zu fühlen. Der andere spürt, dass ich seinen und meinen eigenen Schmerz anerkennen kann.

Wege

Es gibt viele verschiedene Wege, diese Verbindungen zu finden – manche machen lange Reisen, leben im Kloster, widmen sich der Kunst, lernen Massage oder Yoga oder machen eine Psychoanalyse. Die Psychoanalyse ist eine wunderbare Möglichkeit, mitten im Lebensalltag zu lernen, Verbindungen herzustellen. Jahrelang sieht man seinen Psychoanalytiker mehrmals in der Woche und hat hier die Möglichkeit, sich emotional so weiterzuentwickeln, dass mehr Verbindung zu sich und anderen möglich wird.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Wie sprichst Du eigentlich mit Dir?
Einsam ist, wer die Verbindung zur Wahrheit abgeschnitten hat
Gartenarbeit hilft bei Einsamkeit
Einsamkeit – alle Beiträge

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·