• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wirklich einsam ist … Vorbilder für Blogbeitrag gesucht

Wirklich einsam ist … Vorbilder für Blogbeitrag gesucht

20.03.2018 von Dunja Voos 2 Kommentare

Wirklich einsam ist, wer von der eigenen Mutter gequält wurde und ohne gute innere Mutter lebt. Wer keine Geschwister hat oder nur Geschwister, die er entsetzlich beneiden muss. Wer eine spezielle Behinderung hat, die da heißt: sich nicht berühren lassen können und andere nicht berühren können, weil das Gefühl da ist, überschwemmt zu werden und gefangen zu sein. Wirkliche Einsamkeit ist eine Krankheit. Eine Behinderung. Nie einen Partner haben. Vielleicht nie ein Kind haben. Jahre um Jahre wirklich allein zu sein mit dem tiefen Schmerz der Einsamkeit, das ist eine Last, die man von außen nicht sieht. Dennoch kann man beruflich erfolgreich sein. Aber abends denkt man, man stirbt. Wieviel Veränderung ist noch möglich? Wie lässt sich das Leben und das Lebensgefühl noch gestalten? Mit 50, 60, 70? Mit 83? Für einen Blogbeitrag suche ich nach (ehemals oder aktuell) einsamen Vorbildern und außergewöhnlichen Persönlichkeiten. Vorschläge sind willkommen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Twitter:

Suche für einen Blogbeitrag nach Vorbildern, die wirkliche Einsamkeit erlebten: Menschen die Großes geleistet haben, aber keine "gute (innere) Mutter", keine Partner, evtl. auch keine Kinder hatten, also wirklich einsam waren. Any ideas?

— Dr. Dunja Voos (@dunjavoos) March 20, 2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Gefühle Stichworte: Einsamkeit, Emotion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hubi meint

    31.01.2020 um 20:04

    hallo!
    ich finds sehr spannend und motivierend über menschen zu lesen/hören, die das eben durchgemacht habe und mittlerweile zufrieden leben können. die hart gekämpft haben für ihren inneren frieden.
    mich interessiert das schon sehr lange. da fehlt es noch an vorbildern, oder ich kenne da noch niemanden. wenn ich mich in einer zufriedenen situation finde, werde ich mich melden. bis dahin ist es ein langer weg.

    viele grüße
    hubi

  2. Melande meint

    21.03.2018 um 23:55

    Ob ich eine „gute innere Mutter“ habe, weiß ich nicht. Die Mutter meiner Kindheit und Jugend war emotional nie da für mich. Mir hat damals sehr eine weibliche Bezugsperson gefehlt. Ich habe nie einen Lebenspartner gehabt (auch keine Kinder), obwohl ich mich immer sehr danach gesehnt habe. Ich bin jetzt 65 Jahre, Rentnerin, vielleicht finde ich doch noch irgendwann einen Freund (?).

    Ich hatte in meiner Jugend zwei psychotische Episoden, danach bin ich „ins kalte Wasser Psychologie-Studium gesprungen“. Beim zweiten Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus Ende der 1970er-Jahre habe ich die große Klinik mit den vielen Kontakt- und Betätigungsmöglichkeiten als (so drücke ich es aus) meine zweite Heimat angesehen, mit anfangs zwei Ersatzmüttern (Mitpatientinnen), Ich habe gespürt, ich bin wer, man mag mich, ich habe mich mit vielen psychosekranken Menschen sehr gerne unterhalten und meine Liebe zu ihnen entdeckt. Irgendwie ist zu dieser Zeit (ich war Mitte 20) mein eigenes Ich entstanden und der Wunsch, als Psychologin im Bereich Psychiatrie zu arbeiten.

    Es hatte geklappt., 17 Jahre Berufstätigkeit.

    Ich glaube, ich habe in mir auf viele verschiedene Arten das errichtet, was man „gute innere Mutter“ nennt. Kontakt zu psychisch Kranken/Behinderten (ich kann nur inklusiv denken und handeln) gehört auf jeden Fall dazu. Sie tun mir gut, wir sind füreinander da, helfen uns gegenseitig.

    Herzliche Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de