• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Das Psychoanalytische Feld: Zwischen Zweien breitet sich etwas aus

Das Psychoanalytische Feld: Zwischen Zweien breitet sich etwas aus

08.06.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Psychoanalytiker sitzt und der Patient liegt. Es gibt eine Übertragung und eine Gegenübertragung. Aber die Psychoanalyse bleibt hier nicht stehen. Wenn zwei sich unterhalten, entsteht immer etwas Drittes. Im Behandlungszimmer entsteht eine spezielle Atmosphäre zwischen Analytiker und Analysand.

Manchmal scheinen Mutter oder Vater des Patienten geradezu anwesend zu sein, manchmal ist deren Abwesenheit spürbar. Bei Analytiker und Analysand entstehen gemeinsame Phantasien. Dies alles, was sich in der Analyse ausbreitet, wird als „Psychoanalytisches Feld“ bezeichnet. Geprägt wurde der Begriff Anfang der 60er Jahre von den Psychoanalytikern Madeleine Baranger und Willy Baranger und nochmals neu von Antonio Ferro, 2003.

„Seinen Ausgang nahm das psychoanalytische Feldkonzept in den 60er Jahren durch die Arbeiten von Willy Baranger (1922-1994) und Madeleine Baranger (1920-2017). Charakteristisch für das Feldkonzept ist die Verwendung eines narrativ-tranformativen Stils, sodass Analytiker und Analysand gemeinsam ein sich fortlaufend änderndes Narrativ neuer Inhalte und Bedeutungen weben.“
Ingo Focke, Harald Kamm: ZwischenWelten – Das Psychische und die Welt im Wandel. Jahrestagung der DPG vom 25.-28.5.2017 in Nürnberg.

Man kann sich das Gesagte und das Geschehene wie etwas Gewebtes vorstellen. An diesem Gewebten arbeiten beide und es kann in verschiedene Richtungen „weitergestrickt“ werden. Mit der Richtungsänderung verändert sich auch die Atmosphäre zwischen beiden.

Es gibt zunächst ein „bipersonales Feld“: Da ist der Psychoanalytiker und der Patient. Dann wird dieses Feld (wie eine Bühne) „bevölkert“, indem der Patient von seiner Schwester, seinen Eltern, seinem Hund erzählt. (siehe Ferro 2003: Das bipersonale Feld. Psychosozial-Verlag 2003)

Das Feld breitet sich aus

Der Begriff „psychoanalytisches Feld“ ist der Gestaltpsychologie entlehnt (siehe „Feldtheorie“, Wikipedia). In der Analyse entsteht ein „bipersonales Feld“, das sich räumlich und zeitlich ausbreitet und eine Funktion hat. Obwohl nur zwei Personen anwesend sind, entsteht eine Art Triangulierung: Etwas Drittes, neu Entstandenes ist zwischen den beiden an- oder abwesend.

Wichtig ist es, dass der Analytiker sich erlaubt, sich teilweise verwickeln zu lassen. Es entsteht in der Übertragung und Gegenübertragung eine „Mikro-Neurose“ oder eine „Mikro-Psychose“ zwischen beiden. Wenn der Analytiker versteht, was vor sich geht und er eine Deutung ausspricht, dann ist das erleichternd für den Analytiker und den Patienten. Eine besondere Bedeutung haben hierbei auch die Körper des analytischen Paares – verschiedene Beschwerden und Empfindungen können auf unbewusste Prozesse hindeuten.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Wie kann ich mir Psychoanalyse vorstellen? Die Atmosphäre ist wichtig
  • Now Moment – Gegenwartsmoment und Moment der Begegnung
  • Psychoanalyse. Zwei Körper in einem Raum (I): ein Aphorismus
  • Psychoanalyse. Zwei Körper in einem Raum (II): Angst vor Atemgeräuschen
  • Psychoanalyse. Zwei Körper in einem Raum (III): Berührungen
  • Zwei Körper in einem Raum (IV): Die Verantwortung des Analytikers
Literatur und Links:

The “Field”: Antonino Ferro
„The beta-elements appear to proliferate and overwhelm the analyst or the alpha function of the field. This is until a ’super alpha-function‘ (night time dreaming) is able to metabolize the undigested beta-elements.“
www.virtualpsychoanalyticmuseum.org
Ein Film von Timothy Chan und Team des Sheridan College, Kanada 2010. „Explores the mind of a Psychologist“, schreibt Timothy Chan auf Youtube (23.8.2010):

Baranger, Madeleine and Baranger, Willy (2008):
The analytic situation as a dynamic field.
Internat. J. Psychoanal., 89: 795–826.
DOI: 10.1111/j.1745-8315.2008.00074.x
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1745-8315.2008.00074.x/abstract

Faimberg H. (1996):
Listening to listening
Int J Psychoanal. 1996 Aug; 77 (Pt 4): 667-677
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8876328

Ferro, Antonio 2003:
Das bipersonale Feld. 
Psychosozial-Verlag 2003

International Field Theory Association (IFTA)
gegründet 2015
www.internationalfieldtheoryassociation.com/about.html

Montana Katz, S.:
Contemporary Psychoanalytic Field Theory:
Stories, Dreams and Metaphor

http://iarpp.net/article/contemporary-psychoanalytic-field-theory-stories-dreams-and-metaphor/

Montana, S. (2013):
General Psychoanalytic Field Theory: Its Structure and Applications to Psychoanalytic Perspectives
Pages 277-292 | Published online: 17 May 2013
http://dx.doi.org/10.1080/07351690.2013.779894
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07351690.2013.779894?journalCode=hpsi20

International Psychotherapy Institute
Interview with Antonio Ferro
www.theipi.org

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 6.3.2017
Aktualisiert am 8.6.2019

VG-Wort-Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·