• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Es fehlt uns an Klageliedern

Es fehlt uns an Klageliedern

16.12.2018 von Dunja Voos 2 Kommentare

Manchmal tritt er nur phasenweise auf, manchmal begleitet er uns wie ein beständiges Hintergrundgeräusch: der psychische Schmerz. Menschen, die früh traumatisiert wurden, spüren ihn oft ihr Leben lang in Phasen immer wieder. Anders als bei vielen körperlichen Gebrechen können andere diesen Schmerz nicht sehen. Anstatt dem Betroffenen beizustehen, schütteln sie nur verständnislos den Kopf. Wir selbst wissen nicht, wohin mit dem Schmerz und fragen uns: Wie können wir unsere inneren Schmerzen kanalisieren? Kürzlich las ich die Überschrift: „Es fehlt uns an Klageliedern“ – das trifft das Problem. (Text & Bild: © Dunja Voos)

„Ich lege mich einfach ins Bett“, sagt eine Frau. „Ich greife zum Alkohol“, „Ich gehe joggen, esse Schokolade, bekomme Migräne“, sagen andere. Nur wenige sagen: „Ich singe dann.“ 

Vom Tönen

Manche Frauen, die ohne Periduralanaesthesie (PDA, Betäubung) gebären, sagen: „Ich habe meinen Schmerz irgendwie hinausgeschrien.“ Nur wenige haben das Glück, von ihrer Hebamme das „Tönen“ (Afonesis) zu erlernen. Mit gezielten Tönen begleiten sie ihren Schmerz. „Endlich hatte ich etwas an der Hand, mit dem ich meinem Schmerz eine Richtung geben konnte“, sagen die Frauen.

Vom Jammern und Klagen

Was vielen hier nur übrig bleibt, ist das „Jammern“. Doch das gezielte Wehklagen haben viele verlernt. Durch Stöhnen und Klagen kann man im Schmerz meditieren. Manchen hilft Beten, um ihr Leid an jemanden zu richten. Manche lesen die Bibel, um sich zu trösten – zum Beispiel die Psalmen, das Buch Hiob oder die Klagelieder Jeremias. Wer Yoga lernt, lernt vielleicht auch das „Chanten“, eine Art Sprech-„Gesang“, das eine oft einlullende Frequenz hat. Auf Twitter kann das Abendgebet unter #twomplet („Komplet“ auf Twitter) tröstlich sein. 

Wer sich im Leid befindet, der kann ein Lied singen.

Das Leid zu kanalisieren, kann beruhigend und tröstend wirken – vor allem dann, wenn man alleine ist und niemandem „sein Leid klagen“ kann.

Maria durch ein Dornwald ging. VoceS8
Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Wohin?
  • Mit der Hintergrundmusik des Lebens leben: Wenn Störendes bleibt
  • Wenn man wo drin steckt, wo man nicht rauskommt
  • Langsam weitermachen
  • Mit den Lücken des Lebens leben
  • Ich wehre mich nicht mehr

Dieser Beitrag erschien erstmals am 22.12.2016
Aktualisiert am 16.12.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    02.02.2019 um 18:57

    Ach das freut mich, liebe Fischmondfahrt! :-))

  2. Fischmondfahrt meint

    02.02.2019 um 18:49

    hervorragend gesungen!!! Danke für den link, Dunja!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de