• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?

Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?

13.01.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Normalerweise ist es ja der Patient, der den Psychotherapeuten mit einer Schamproblematik aufsucht. Der Patient ist es, der plötzlichen Harndrang verspürt oder an einem Reizdarmsyndrom leidet. Doch auch Psychotherapeuten sind nur Menschen. Die Frage ist, wenn’s nicht mehr geht: Wie sagt man’s dem Patienten? Manche sagen einfach: „Entschuldigen Sie mich bitte für einen Moment“, andere sagen ganz klar, dass sie zur Toilette müssen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wie sag‘ ich’s dem Patienten? Psychoanalytiker und Psychotherapeuten müssen nie zur Toilette. Viele angehende Therapeuten/Analytiker haben nie erlebt, dass ihr Lehrtherapeut/Lehranalytiker mal zur Toilette muss. Daher haben sie auch kein „Vorbild“. Manche denken gar über Notlügen nach: „Entschuldigen Sie mich, ich müsste mal eben rüber, ich habe was vergessen …“
Wie/wann geht Merkel eigentlich zur Toilette?

Patienten-WC oder private Toilette?

Mitbestimmtend bei dieser Frage ist sicher auch die Aufteilung der Praxisräume: Gibt es ein Patienten-WC, oder teilt sich der Psychotherapeut mit dem Patienten ein WC? Ist das WC geräuschsicher vom Behandlungsraum entfernt? Was den Patienten innerlich beschäftigt, beschäftigt auch den Therapeuten. Welche Erfahrungen haben Sie als Therapeut gemacht? Oder als Patient mit Ihrem Therapeuten?

Twitter am 13.1.2018:

Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?
Antwort von @machajo: „Überlegen, was der Fagottist im Konzert tut.“

Twitter (Klick auf Datum „7 Dec 2015“):

Was macht der #Psychotherapeut, wenn er mal muss? Kommentare willkommen: https://t.co/JJpCTKuS3o

— Dr. Dunja Voos (@dunjavoos) December 7, 2015

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Beim Psychotherapeuten zur Toilette gehen?
Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
Die Toilette des Analytikers
Der psychisch kranke Psychotherapeut
Psychoanalytiker/Psychotherapeuten stellen oft hohe Ansprüche an sich

Links:

Lemma, Alessandra:
Off the couch, into the toilet. Exploring the psychic uses of the analyst’s toilet
In: Minding the Body:
The Body in Psychoanalysis and Beyond
The New Library Of Psychoanalysis
Abstract (Full Text Free)
amazon

Haslam, Nick:
Toilet psychology
the psychologist …
June 2012, Vol.25 (pp.430-433)
The British Psychological Society
thepsychologist.bps.org.uk/volume-25/edition-6/toilet-psychology

Pfeffer, L. (2004):
L’imaginaire olfactif: Les fantasmes d’une odeur pénétrante.
In: Le corps et ses orifices
ed. C. Méchin, L.I. Bianquis & D. Le Breton.
Paris: Éditions L’Harmattan: pp. 67–100.


Dieser Beitrag erschien erstmals am 7.12.2015
Aktualisiert am 13.1.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·