• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Der kleine Hans: Freuds Patient mit der Angst vor dem Wiwi-Macher

Der kleine Hans: Freuds Patient mit der Angst vor dem Wiwi-Macher

04.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

pferdeschwanz_kleiner_hans_Sigmund Freud hat viele Patientengeschichten dokumentiert. Eine der bekanntesten Geschichten ist die Geschichte vom „Kleinen Hans“ (Studienausgabe 8: Zwei Kinderneurosen. Fischer-Verlag | „Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben“, gutenberg.spiegel.de/buch/-918/1). Der kleine Hans war bei Sigmund Freud in Behandlung, weil er an einer Pferde-Phobie litt. Genauer gesagt war der kleine Hans bei seinem Vater in Behandlung und Sigmund Freud supervidierte den Verlauf. Der kleine Hans hatte auch Angst vor dem „Wiwi-Macher“, also dem „Pipi-Macher“, also dem Penis. Hans konnte das Haus nicht verlassen, weil er Angst hatte, von einem Pferd gebissen zu werden. (Text & Bild: © Dunja Voos)


Die Angst vor dem großen Penis

Hans hatte einmal gesehen, wie ein Pferdewagen umgefallen und mit ihm das Pferd gestürzt war. Seither litt er unter der Angst vor Pferden. Doch auch Pelikane machten ihm Angst. Hans‘ Vater deutete, dass Hans in Wirklichkeit Angst hat vor dem „großen Penis“ und vor all den Fragen, die mit der Fortpflanzung verbunden waren, denn die Ängste entstanden in der Zeit, als Hans‘ kleine Schwester geboren wurde. Er und Freud vermuteten aber auch noch kindlich-sexuelle Wünsche beim kleinen Hans. In seiner ersten Angsttheorie ging Freud davon aus, dass Libido (also ein sexueller Wunsch) verdrängt wird und dann in Angst umschlägt.

Der „kleine Hans“ hieß „Herbert Graf“

Der richtige Name von Hans war „Dr. Herbert Graf“. Sein Vater war der Künstler Dr. Max Graf (siehe: „Der kleine Hans und der große Max“, musikverein.at). Seine Eltern hatten sich scheiden lassen und beide Eltern hatten neu geheiratet. Hans wurde dabei von seiner jüngeren Schwester Hanna getrennt.

Hans‘ (Herbert Grafs) Schwester (Hanna) litt darunter, dass ihre Mutter sie nicht liebte, wahrscheinlich depressiv war und sie teilweise schwer misshandelte (Harold Blum, 2007, siehe Link unten). So gesehen ist die Geschichte vom „kleinen Hans“ auch unter dem Aspekt „Trauma“ zu betrachten. Später nahm sich Hanna das Leben (Wakefield, 2007, siehe Link unten).

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Der Wolfsmann
  • Der Rattenmann: Freuds Zwangsneurose-Patient
  • Dora: Freuds „Hysterie-Patientin“
  • Freuds Werke
  • Kastrationsangst
  • Ödipuskomplex

Interessante Links:

Österreichisches Musiklexikon online: Familie Graf
Max Graf (1873-1958), Vater von Herbert, geb. 1904, und Hanna, geb. 1906
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_G/Graf_Familie.xml


Jerome C. Wakefield:
Reality of Suicide and Death in the Family History
In: The Psychoanalytic Study of the Child
Herausgeben von Robert A. Kind et al.
Yale University Press, New Haven and London, 2007: S. 78
und ebenfalls in „The Psychoanalytisc Study of the Child“, 2007:
Harold P. Blum: Little Hans – A Contemporary Overview, S. 58
https://books.google.de/books?id=GbOI1A4BeRsC&pg…

Dieser Beitrag erschien erstmals am 22.6.2014
Aktualisiert am 4.12.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Freud, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·