• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / 67 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Die Ausbildung pausieren. (Beispiel DPV)

67 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Die Ausbildung pausieren. (Beispiel DPV)

14.10.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung macht zwar Freude, aber sie ist auch lang, intensiv, komplex und mitunter kräftezehrend. Es kann Phasen geben, da drehen sich alle Gedanken nur noch um die Ausbildung: Kann ich in diesem Beruf zurechtkommen? Kommt der Patient und wird er bleiben? Eignet er sich? Zahlt seine Kasse? Hat der auserwählte Supervisor noch einen Platz frei? Kann ich die Pflicht-Seminare noch zeitlich in den Alltag integrieren? Bleibe ich gesund? Bleibt der Lehranalytiker gesund? Hält mein Auto durch? Reicht das Geld? Sorgen über Sorgen.

Das Gute daran: Man lernt, mit den vielen Unsicherheiten zurechtzukommen und sich mitten im Sturm zu entspannen. Schließlich ist das Leben selbst voller Unsicherheiten. Die Psychoanalyse-Ausbildung ist auch eine Lebensschule. Und das Schönste im Leben sind manchmal die Pausen.

Erzwungene oder freiwillige Pause?

In der Psychoanalyse-Ausbildung bei der DPV kann man einen Antrag auf eine Pause stellen – jeweils für ein Jahr, maximal fünf Jahre lang. Für manche kommt die Pause erzwungenermaßen, zum Beispiel weil die finanziellen Sorgen zu groß werden, Krankheiten in der Familie auftauchen oder weil die eigene Gesundheit das intensive Arbeiten nicht erlaubt. Manche nutzen die Pause, um selbst als Patient noch einmal eine kassenfinanzierte Psychoanalyse zu machen. Wohl jeder empfindet die Pause anders, doch sie ist voller Chancen und Möglichkeiten.

Während der Pause in der DPV-Ausbildung ist es für Ärzte unter Umständen möglich, die ärztliche Psychoanalyse-Weiterbildung nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer fortzuführen. Psychologen können die Psychoanalyse-Ausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz (PTG) fortführen. Diese Frage kann man mit dem Institut besprechen.

Die Vorteile der Pause

Man wird nicht jünger und man fragt sich, ob man seine Ziele noch erreichen kann. Eine erzwungene Pause kann wie eine Katastrophe erscheinen. Viele Ängste spielen da mit hinein: Werde ich dran bleiben? Werde ich alles wie gewünscht fortsetzen können? Werde ich das Interesse verlieren? Kann und will ich die Verbindung zu den Ausbildungskollegen und -kolleginnen halten?

Das Einläuten der Pause kann jedoch sogar zu dem Gefühl führen, seinem Ziel näher zu kommen, weil man jetzt alles aus einem gesünderen Abstand heraus betrachten kann. Man kann sich privat und beruflich auf anderer Ebene weiterentwickeln, vieles sortieren und sich neue finanzielle Konzepte erarbeiten. Die Pause ist wie eine Insel auf einer langen Reise durch das Meer. Man kann die Strecke auf einmal wieder überblicken und das Zielfähnchen sehen. Die Zukunft erscheint machbarer. Die Freude darauf kehrt zurück.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 68 Psychoanalytiker werden: Mit der Zeit Sicherheit gewinnen
  • Wie wird man PsychoanalytikerIn? (66) Nicht nur.
  • PsychoanalytikerIn werden – die Serie
  • Patenschaften könnten Psychoanalyse-Ausbildung ermöglichen
  • Traumatisierte brauchen länger
  • Buchtipp: Lob der Pause
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: DPV, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·