• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Symbole werden im Körper geboren

Symbole werden im Körper geboren

04.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die „Semiotik“ ist eine Wissenschaft, die sich mit den Zeichen auseinandersetzt. In unserem Computer-Schreibprogramm finden wir „Zeichen und Symbole“. Der Psychoanalytiker Dr. Manfred Schmidt (DPV) hat in seinem Vortrag „Über den Umgang mit Symbolisierungsstörungen“ wichtige Unterschiede zwischen Zeichen und Symbolen dargestellt. Er beschreibt, wie symbolhaftes Denken aus körperlichen Empfindungen heraus entstehen kann. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Übersicht (nach Manfred Schmidt, September 2016):

Zeichen:
Zeichen kündigen ihre Gegenstände an und vertreten sie. Es gibt:

  • Natürliche/indexikalische Zeichen: Hierzu gehören z.B. Rauch, der anzeigt, dass es brennt oder die Rauchzeichen der Indianer
  • Intentionale Zeichen: Hierzu gehören:
    • ikonische Zeichen (z.B. eine Rose als Zeichen der Diskretion. „Ikonisch“ = „bildhaft, darstellend“, z.B. nennen wir den Vogel „Kuckuck“ nach seinen Lauten oder beschreiben mit dem Wort „S-Kurve“ die Form.)
    • konventionelle Zeichen wie z.B. Straßenschilder („Halteverbote und andere dergleich schreckliche Dinge“, so Schmidt.) („Intentional“ = es steckt ein Zweck, eine Absicht dahinter.)

Symbole:
Symbole bewegen dazu, sich den Gegenstand vorzustellen. Hierzu zählen:

  • präsentative Symbole wie z.B. Mimik
  • diskursive Symbole (verbal, begrifflich) („Diskursiv“ bedeutet, dass das eine logischerweise zum nächsten führt, so ist z.B. das Denken diskursiv im Gegensatz zur Intuition.)

Wie fühlt sich das an?

„Das fühlt sich an wie ein Stein im Bauch“, sagen wir. Hier zeigt sich, wie symbolisches Denken aus Körperempfindungen hervorgehen kann. Kleine Kinder sind darauf angewiesen, dass Eltern ihre Körperempfindungen auch symbolisch verstehen können und nicht im Konkreten stecken bleiben.
Manfred Schmidt gibt ein einleuchtendes Beispiel:
Das kleine Kind übernachtet das erste Mal bei Tante Erna. Es ruft die Mutter an und weint: „Mama, ich habe schreckliche Bauchweh!“ Wenn die Mutter antwortet: „Sag‘ der Tante Erna, sie soll Dir eine Wärmflasche machen“, ist dem Kind damit nicht geholfen. Geholfen ist ihm aber, wenn die Mutter sagt: Mama: „Ich verstehe, dass Du Heimweh hast. Ich denke an Dich, mein Schätzchen.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Konkretistisches Denken kommt häufig bei Kindern und Psychosen vor
Symbole sind Denkverschwendung
Entsymbolisierung: Psychotiker nehmen vieles wörtlich
Sachvorstellung und Wortvorstellung: Loch ist Loch
Wie sich das Denken entwickelt: Harold Searles und die Psychosentherapie
Introjektion/Einverleibung bei der Schizophrenie
Gedanken – sind sie wirklich meine?
Gedankenwolken
Bion: Um zu denken braucht man Gedanken und einen Denkraum

Quelle:

Über den Umgang mit Symbolisierungsstörungen
Vortrag von Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Manfred G. Schmidt, Psychoanalytiker (DPV/IPA), 1.6.2017
Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf
Weitere Informationen auf Klett-Cotta.de

Literatur:

Umberto Eco (1981):
Zeichen
Einführung in einen Begriff und seine Geschichte
Frankfurt, Suhrkamp-Verlag

Charles Sanders Peirce (ausgesprochen wie englisch „Purse“) (1932):
Phänomen und Logik der Zeichen
Frankfurt, Suhrkamp-Verlag

Susanne K. Langer (1942/1984):
Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst
Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1984
amazon

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·