• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Enttäuschung – wie damit klar kommen?

Enttäuschung – wie damit klar kommen?

29.05.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Enttäuschung ist ein Herz-zerreißendes Gefühl. Man mag den anderen nicht mehr. Er „fällt hinten rüber“. Das, was man für wahr hielt, ist (nicht mehr) wahr. Vielleicht war es einmal wahr – für uns und für den anderen. Bei einer Enttäuschung hat sich etwas massiv verändert. Wir können etwas nicht mehr rückgängig machen. Wir haben uns im anderen – oder in uns selbst – getäuscht. Bei einer Enttäuschung tut sich ein Unterschied auf: zwischen jetzt und gleich, vorher und nachher, Vergangenheit und Zukunft, gedachtem und wahrem Zustand, vorhandenem und verlorenen Liebesgefühl. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Neues „So kann ich Dich nicht mehr lieben“, sagen wir. Wir wollen, dass es wieder so wie früher wird. Wir zerren am anderen herum, damit er wieder in den Rahmen passt, dem wir ihm gebastelt haben. Vielleicht passte er einmal dort hinein, aber er hat sich heraus bewegt. Vielleicht, weil es ihm zu eng wurde? Eine Enttäuschung bedeutet immer auch Trennung. Gleichzeitig bedeutet Enttäuschung auch Wachstum.

„Da steh‘ ich nun, ich armer Tor“

Da steh‘ ich nun mit diesem neuen Wissen, dieser neuen Er-kenntnis, dieser Ent-hüllung, Er-fahrung, Ent-schleierung. Auf was kann ich mich jetzt noch verlassen? Konnte ich mich auf das verlassen, was ich früher fühlte? Kann ich mich auf das verlassen, was ich jetzt fühle und denke? Die ganze Welt scheint unberechenbar geworden zu sein. „Dis-appointment“ heißt es auf Englisch: Der Punkt wurde nicht getroffen, das Treffen, die Begegnung, die Erfüllung kam nicht zustande.

@dunjavoosWenn man eine Enttäuschung als das Ende einer Täuschung versteht wird vieles leichter

— AndreaWetuschat (@Andreawetuschat) May 29, 2017

Härte folgt

Manche Menschen gehen knallhart mit Enttäuschungen um: „Du hast für immer bei mir verspielt“, sagen sie. Doch Enttäuschung gehört zu jeder Beziehung dazu. „Aber doch nicht in dem Ausmaß!“, möchten wir ausrufen. Das Ausmaß der Enttäuschung wird bestimmt von dem Ausmaß, in dem wir uns vorher getäuscht haben und/oder dem Ausmaß, in dem sich der andere und ich uns entwickelt haben.

Menschen sind und fühlen „unberechenbar“ – wir wissen nie, was wir erleben werden, was uns umtreibt, wie wir auf das ein oder andere reagieren. „Das Spiel der Wolken wird sich nie berechnen lassen“, sagen Wissenschaftler. Und das ist gut so – eine Befreiung.

Lebendiges Warten

Wie tief uns eine Enttäuschung trifft und zu welchen Konsequenzen sie uns veranlasst, ist bei jeder Enttäuschung „einzigartig“. „Ich rechne immer mit Enttäuschungen bei Dir!“, bekommen wir zu hören. Das macht uns traurig und wütend. Sätze wie „Du warst nicht ehrlich“, „Ich vertraue Dir nicht (mehr)“, „Ich kann mich auf Dich nicht (mehr) verlassen“ kränken zutiefst.

Wer sich selbst gut kennenlernt, der weiß, wie leicht Enttäuschungen zustande kommen. Das Leben mit Enttäuschungen fällt uns viel leichter, wenn wir begreifen, dass sie dazugehören. Sie waren nicht eingeladen und sind auch nicht willkommen und dennoch können wir ihnen eine Chance geben.

„Du wirst mich eh wieder enttäuschen!“, klagen wir an. Wir sagen das aus Wut, aus Angst vor weiteren Schmerzen und aus Hilflosigkeit. Wir wollen den anderen warnen, dass er uns nicht wieder enttäuschen soll. Wohl niemand wünscht sich Enttäuschungen. Doch sie sind unvermeidlich und gehören zum Lernen wie das „Conceptual Change“. Dass die Erde keine Scheibe ist, ist eine riesige Enttäuschung, wenn man das immer glaubte – mehr noch: Es ist eine psychische Katastrophe.

Enttäuschung ist Angst vor der Zukunft

Eine Enttäuschung weckt die riesige Angst, mit der neuen Erkenntnis nicht mehr leben zu können, sich nicht anpassen zu können, sich nicht darauf einrichten zu können. Der neue Unterschied scheint inkompatibel mit unserer Innenwelt zu sein. Und so befürchten wir, etwas Vertrautes verloren zu haben und nackt da zu stehen, ohne Halt. Wir fürchten um unser verloren gegangenes Liebes- und Lebensgefühl und trauern um die zerbrochene innere Sicherheit.

Was müssen wir tun?

Wir können uns Zeit lassen. Enttäuschungen müssen erst einmal begossen werden wie eine Pflanze. Wir müssen erst einmal schauen, was da eigentlich entsteht und wächst. Wir müssen nicht sofort reagieren, den Partner, die Arbeitsstelle, den Urlaubsort verlassen. Wir können uns zurecht-ruckeln und neugierig sein auf die neue Welt, sobald wir uns wieder etwas sicherer fühlen. Zu viele Veränderungen auf einmal erschüttern uns zutiefst.

Was wir immer brauchen, egal ob wir eine große oder kleine Erschütterung erleben, ist Zeit.

Mitleid

Wenn man es schafft, ist es gut, seine Reaktion nicht als Rache oder Waffe einzusetzen: „Ich brauche Zeit“, sagen wir und meinen es ehrlich. Oder wir lassen den anderen über die Maßen und mit Absicht zappeln, damit der sich auch ja schlecht fühlt. Damit ist jedoch niemandem gedient. Der, der enttäuscht wurde, spürt einen tiefen Schmerz – doch auch der, der enttäuschen musste, hat Schmerzen. Vielleicht hat er diese schon lange mit sich herumgetragen. Es ist gut, wenn wir dann echtes Mitleid mit uns selbst haben – und mit dem anderen auch. Der Drang, etwas wiedergutzumachen, steckt wohl in jedem Menschen. Darauf können wir vertrauen.

Verwandte Beiträge in diesem Blog:

Faith (F) bei Bion
Conceptual Change
Triangulierung
Vorhersagefehler
Es aushalten, beunruhigt zu sein

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·