• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Buchtipp: R. Sriram: Wünsche dir alles

Buchtipp: R. Sriram: Wünsche dir alles

12.04.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wünsche dir alles, erwarte nichts und werde reich beschenkt“, so lautet der Titel des Buches des Yogalehrers R. Sriram, das 2012 bei Gräfe und Unzer (GU-Verlag) erschienen ist. Das Buch macht Mut, denn es vermittelt das Gefühl, dass Wünsche wirklich wahr werden können:

„Ich bin überzeugt: Wenn wir uns etwas von ganzem Herzen wünschen, werden wir es bekommen. Diese Überzeugung war für mich selbst nicht nur eine Erfolgsformel, sondern auch eine Kraftquelle“, schreibt Sriram (S. 8).

Schritt für Schritt

In seinem 176 Seiten starken Buch erklärt Sriram Schritt für Schritt, wie man sich einen Wunsch erfüllen kann. „Das Entscheidende beim Wünschen ist, dass wir wirlich wissen, was wir wollen, und dass wir es uns innig wünschen – unbeirrt davon, dass es scheinbar unrealistisch ist oder uns vermeintlich nicht zusteht“ (S. 15).

Sriram schreibt darüber, dass jede Wunscherfüllung auch mit Verantwortung und Verbindlichkeit einhergeht, dass das Freiheitsgefühl aber dennoch bestehen bleiben kann. Wichtig dabei ist die Beziehung zu anderen Menschen: „Es gibt auf der Erde absolut keinen Wunsch, den man vollkommen im Alleingang verwirklichen kann“ (S. 81).

Um sich Wünsche zu erfüllen, braucht man die anderen. Manchmal muss man sich anderen gegenüber auch im Konflikt behaupten, doch hier sei es wichtig, sein Mitgefühl zu zeigen. Dabei müsse man das echte Mitgefühl vom „Falschen Mitleid“ unterscheiden:

„Oft handelt es sich um falsches Mitleid, wenn wir etwas rund machen wollen“ (S. 86). Ecken und Kanten bleiben bei der Wunscherfüllung nicht aus.

Dranbleiben!

Das Schwierigste an der Wunscherfüllung ist häufig das „Dranbleiben“. Sriram beschreibt, wie man die Trägheit besiegt und wie man sich bewusst machen kann, dass das „Leben Tun“ ist. „Aussteigen funktioniert nicht“, schreibt er und meint damit, dass das Tun selbst befreien kann. „Es ist nicht die Tätigkeit an sich, die uns das Gefühl gibt, abhängig zu sein und die Sehnsucht nach mehr Freiheit wachsen lässt. Es ist vielmehr die Erwartungshaltung, die uns bindet und unfrei macht“ (S. 93). Die Erwartung loszulassen und offen zu bleiben für Unerwartetes kann sehr schwierig sein. Es scheint auch etwas paradox, Erwartungen aufzugeben, wenn man ein Ziel vor Augen hat, aber Sriram schreibt:

„Die Erwartung ist wie ein Schloss, mit dem wir die Tür zu unserem Glück verriegeln.“ … „Es ist deshalb klüger, feste Vorstellungen loszulassen und mehr die Hoffnung zu pflegen. Die Hoffnung geht einher mit der Demut, dass wir das Ergebnis nicht in der Hand haben.“ (S. 165)

Hier zeigt Sriram auf, wie leicht ein Wunsch in eine Anspruchshaltung übergehen kann und wie daraufhin wieder Erwartungen entstehen. Er beschreibt, wie problematisch Erwartungen in Beziehungen sind und wie die Hingabe aufhört, echte Hingabe zu sein, wenn wir eine Erwartung damit verknüpfen (S. 165). „Erst wenn wir uns von ihr (der Erwartung) befreien, werden wir zu tiefen Gefühlen fähig.“ (S. 166)

Ein sehr empfehlenswertes Buch, das sehr motivierend geschrieben ist. Manchmal habe ich darin den Blick auf psychisch kranke Menschen vermisst, die aus unteren sozialen Schichten kommen und die keine gebildeten Menschen um sich haben, die ihnen behilflich sein könnten. Für sie ist es oft sehr viel schwieriger, sich selbst zu befreien und sich Wünsche (wie z.B. nach Bildung oder gesunder Beziehung) zu erfüllen. Dieser Aspekt kommt in dem Buch zu kurz, wie ich finde. Auch der Umgang mit sehr schmerzhaften unerfüllten Wünschen (wie z.B. Kinderwunsch) hätte aus meiner Sicht ausführlicher erwähnt werden sollen, aber vielleicht habe ich hier auch einen „zu konkreten“ Blick. In jedem Fall aber ist es ein sehr lesenswertes, erholsames Buch für jeden, der sich zutiefst einen innigen Wunsch erfüllen möchte.

Verwandte Beiträge in diesem Blog:
  • Wenn wir einen Wunsch begraben müssen, trauern wir wie um einen Toten
  • Mit den Lücken des Lebens leben
  • Selbstwirksamkeit bringt Lebensfreude
  • Hoffen, hoffen, hoffen

Weitere Links:
Ein mutmachendes Video zum Thema „Wünschen“ hat Sukadev von Yoga-Vidya erstellt:

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·