• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Kinder / Keine Angst vor Fehlern!

Keine Angst vor Fehlern!

29.03.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich habe einen großen Fehler gemacht“, erzählte ich einer Freundin bekümmert. „Es gibt keine Fehler“, antwortete sie mir aufmunternd. (Es ist übrigens dieselbe Freundin, die auch immer sagt: „Geld ist immer da.“) Wie ist das mit unserer Fehlerkultur? Auch Schülern wird gesagt: „Keine Angst vor Fehlern“, doch der Alltag sieht anders aus. Mit rotem Stift wird jeder Fehler markiert und das „Mangelhaft“ auf dem Zeugnis gefährdet die Versetzung. In der Ausbildung zum Arzt, zum Psychotherapeuten, zum Psychoanalytiker sind Fehler oft besonders fatal. Sie können unter Umständen ein Menschenleben kosten. Wie soll man da keine Angst vor Fehlern haben? (Text & Bild: © Dunja Voos)

Fehler sind wie Blumensträuße: Sie sind bunt und dann vergehen irgendwann. Nur manche bleiben.

Immer wieder neu

Aus jedem „Fehler“ können wir lernen. Es ist wichtig, sorgfältig zu arbeiten und mit der Arbeit möglichst zu pausieren oder aufzuhören, wenn die Müdigkeit zu groß wird. Es ist wichtig, sich für Fehler nicht so hart anzugreifen, sondern zu versuchen, den Fehler sozusagen in die Hand zu nehmen und genau zu untersuchen, wie es so kommen konnte – auch, wenn es sehr schmerzhaft sein. Wird der Fehler verstanden, ist Erleichterung, Wohlgefühl und mehr Sicherheit der Lohn.

Gefühle wie „Peinlichkeit“ und „Scham“ oder auch tiefe Reue können dazu führen, dass man wegsieht.

Große Fehler

„Durch meinen Fehler starb XY.“ „Durch meinen Fehler verlor ich das Liebste, was ich hatte auf der Welt.“ „Meinen Fehler werde ich mit ins Grab nehmen.“ „Mein Fehler macht keinen Sinn. Er tut nur weh.“ Große „Fehler“ sind um Vieles schmerzhafter als kleine Fehler. Manche Menschen treibt ihr Fehler fast in den Suizid. Die bleibenden Schäden scheinen unverzeihlich. Ein schwerer Fehler kann sich anfühlen wie eine schwere Krankheit, die einen fast umbringt. Manche Menschen zerbrechen fast unter ihrer Last. Und doch gelingt es ihnen oft, in mühevoller Arbeit aus dem Fehler etwas zu machen. Und den Fehler und sich selbst zutiefst zu verstehen.

„Da isser wieder!“

Es gibt unzählige Facetten am „Fehler“ zu entdecken. Manchmal war ein Fehler nichts anderes als unsere eigene Grenze, als ein Schicksal, als ein psychisches Überwältigtsein. Fehler sind immer auch eine Quelle der Kreativität. Die „Sprachfehler“ von Kindern – sei es in der Muttersprache oder in Fremdsprachen – zeigen, wie Grammatik funktioniert, wie sich Sprachen entwickeln, wo Verwandtschaften zu anderen Sprachen bestehen, was Konventionen sind usw. Fehler sollte man nicht wegwischen, sondern von einem Fehler kann man wunderbar Zusammenhänge zu Nachbarfeldern herstellen. Der Fehler ist der beste Lehrmeister.

Beim Fehler bleiben und von ihm ausgehen, anstatt wegzulaufen, macht Lernen fruchtbar.

Fehler sind zum Benutzen da!

Ein Kind mit „Dyskalkulie“ (Rechenschwäche) behauptete lange, dass 19-4 = 50 sei. Zu schwierig war es, den Klang von „Fünfzehn“ und „Fünfzig“ auseinanderzuhalten. Ein anderes hatte ein Problem mit der „Eins“- es konnte sich kaum als „Einheit“ erleben. Die Trennung der Familie vom Vater machte das „Eins, Zwei, Drei“ zu einem schmerzhaften Thema. Aus solchen Überlegungen erwachsen wunderbare Denkspiele und auch Therapiemöglichkeiten. Wer keine übermäßige – sondern nur „normale“ – Angst vor Fehlern hat, der spricht, rechnet, spielt und arbeitet freier. Werfen wir einen kreativen Blick auf die Fehler, so können sich ganz wertvolle Erkenntnisse daraus entwickeln.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Mit der Hintergrundmusik des Lebens leben – wenn Störendes bleibt
Mit den Lücken des Lebens leben
Wenn man wo drin steckt, wo man nicht rauskommt
Langsam weitermachen
Wenn die Umstände doch anders wären!

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·