• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Borderline / „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird

„Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird

20.03.2017 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn es uns selbst gerade schlecht geht, können wir das Wohlergehen der anderen manchmal nicht ertragen. Eine Mutter, die selbst eine schwere Babyzeit hatte, kann es kaum ertragen, wenn ihr Kleinkind fröhlich spielt. Sie fühlt sich völlig im Stich gelassen. Wenn wir als Kind Eltern hatten, die aus heiterem Himmel böse wurden, schlugen, schrien, Therapien veranstalteten, dann haben wir Eines immer wieder erlebt: Unser Wohlergehen wurde wie aus dem Nichts zerstört. Der Neid, der Schmerz von Vater und Mutter schlug um in Gewalt gegen uns. Und dann passiert etwas Schlimmes mit dem wertvollen Zeitraum, in dem es uns gut geht: Er scheint uns ständig bedroht. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Der Wunsch ist da: Das Gute soll bleiben

Wenn es uns gut geht, bekommen wir eine große Sehnsucht danach. Das Gutgehen soll nicht enden. Aber da jedes Gutgehen – wie auch das Schlechtgehen – natürlicherweise auch wieder zum Ende kommt, wollen wir das Gutgehen lieber selbst beenden. Das geht ganz schnell: Jemand sagt etwas Gutes zu uns, sodass wir uns wohlig fühlen. Und dann ist es, als ob eine innere Kraft käme, die dieses Gute angreift. Es ist, als könnten wir nichts dagegen tun. Es ist wie eine Erinnerung an das, was früher mit uns geschah.

Doch dann können wir uns bewusst werden, dass heute eine andere Zeit ist.

Unterscheiden lernen

Der innere Angreifer ist ein Rest von früher. Aber dennoch halten wir uns daran fest. Und plötzlich „hören wir uns etwas sagen“, das das Gute zerstört, das der andere uns eben gegeben hat. Wir finden es schwer, diese gute Zeit, diesen guten Moment, diesen wertvollen „Augenblick“ auszuhalten. Der andere könnte es sich ja schnell anders überlegen oder es könnte ein Zerstörer von draußen kommen. Also sagen wir rasch etwas und machen es selbst kaputt.

Das Gute verunsichert uns so sehr

Wir hängen am Guten, wir wünschen es uns und ersehnen es uns. Das Gute ist nach Traumatisierungen manchmal problematischer als das Trauma an sich, weil „Gutes“ = „Bevor Schlechtes kommt“ heißt. Aber wenn wir lernen, dieses „Plateau des Guten“ auszuhalten, wenn wir uns bewusst darauf einlassen, dass gerade ein guter Moment da ist, dann können wir üben, ihn zu halten. Wir können hier unsere geistige Kraft genauso trainieren wie das Gleichgewicht, wenn wir auf einem Bein stehen. Wir kippen immer weniger und bleiben immer länger stehen, je öfter wir üben, stehen zu bleiben. Das Gute ist ein Gleichgewicht, das vielleicht leichter kippen kann als das Schlechte. Das Schlechte ist schon am Boden. Um das müssen wir uns keine Sorgen machen. Es ist stabiler.

Langsam werden und genau gucken, was wir da tun. Dadurch kann man das Gute manchmal länger halten.

Einlassen

Es ist ein Abenteuer, sich auf das Gute einzulassen. Es stehen zu lassen. Es gut sein zu lassen. Es ist wichtig, die Angst, die damit verbunden ist, zu spüren und anzunehmen. So kann sich das Gute ausdehnen, mehr Platz einnehmen, geräumiger werden, stabiler werden. Und so verlieren wir auch die Angst vor uns selbst: Wenn wir lernen, nicht mehr reinzupreschen, nicht mehr sofort zu reagieren, nicht mehr das Gute zu zerstören, wenn wir lernen, uns zurückzuhalten und unsere Ohnmacht auszuhalten, kann das Gute immer länger bleiben. Wir akzeptieren, dass es irgendwann von irgendwo her, von innen oder außen aufhören kann. Aber wir müssen das Aufhören nicht mehr aktiv beschleunigen.

Wir müssen nicht mehr an unserem Unglück aktiv mitbasteln, damit es erträglicher wird.

Irgendwann wird der innere Angreifer kleiner. Manchmal ist er vielleicht sogar ganz weg. Und manchmal ist er noch da und gewinnt. Aber viel ist gewonnen, wenn er nur noch so groß ist, dass er uns nicht mehr am guten Leben hindert.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Traumatisierten Menschen ist nur schwer zu helfen – warum ist das so?
Warum wird der Borderline-Patient nie „satt“?

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sonja Groß meint

    27.01.2021 um 0:02

    Hallo!
    Genau füt dieses Konzept suche ich einen theoretischen Hintergrund! Also das lieber selbst kaputt machen, als es zu verlieren. Lieber selbst etwas falsch machen und DESWEGEN verlassen werden als EINFACH NICHT GELIEBT ZU WERDEN
    Wer hat darüber geschrieben? Könnten Sie mir da für meinen Prüfungsfall weiterhelfen?
    Heißen Dank und beste Grüße
    Sonja Groß

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·