• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kurzgeschichten / Das Eigenleben der Seele

Das Eigenleben der Seele

05.04.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

eigenlebenIch liege im Gras. Mein Körper ist 36,4 Grad warm. Irgendwo da oben im verlängerten Rückenmark wird meine Temperatur für mich reguliert. Das Atmen geht von selbst – zum Glück. Manchmal zum Zwang. Millionen Darm-Bakterien sorgen für’s Gleichgewicht. Kommt ein Virus, macht der Körper, was er will. Ich höre meinen Puls. (Text & Bild: © Dunja Voos)


Freiheit

Es ist schön, dass ich mich nicht um alles kümmern muss. Ich kann mit meinen Gedanken spazieren gehen und der Körper lebt von selbst. Auch die Seele lebt. Vieles kann ich steuern. Doch nachts, da träume ich. Wenn ich einen Alptraum habe, kann ich nichts dagegen tun – außer zu warten, bis ich aufwache. Ich kann schreien und mich damit selbst wach machen. Man kann weglaufen vor dem Monster unter dem Bett. Doch keine Erklärung der Welt lässt es verschwinden. Gefühlt ist es da.

Meine Seele macht sich selbstständig. Psychotische Bilder drängen sich im Traum auf, egal wie intelligent, kontrolliert, seriös man sonst ist. Auch am Tag träume ich. Ich weiß, dass der Zahnarzt kein böser Mensch ist. Und doch erlebe ich das Abendbrot vor meinem Termin wie eine Henkersmahlzeit.

Muss ich? Muss ich nicht?

Ich weiß, dass ich diese Rede nicht halten muss – und doch fühlt es sich an, als sei ich eine Stunde lang gefangen. Scham kann mich fesseln wie ein Spinnennetz ihr Opfer. Und auch der beste Mensch auf Erden erscheint mir böse, wenn ich in der Zwickmühle bin.

Der Glaube versetzt Berge?

Man könne sich umstrukturieren, heißt es. Man könne „es“ verstehen, „es“ in Worte fassen. Wo „Es“ war, soll „Ich“ werden. Wieviele „Esse“ es wohl gibt? Man könne doch positiv denken und überhaupt mit der modernen Psychotherapie so viel erreichen.

Die Psychoanalyse ist besonders intensiv. Sie vermag es, auf Dauer indirekt oder direkt Alpträume verschwinden zu lassen. Neues Erleben wird möglich. Die Psychoanalyse vermag es, die Beziehungen, ja das ganze Leben tiefgreifend zu verändern.

Raum ohne Worte

Und dann stehe ich wieder in dem Raum ohne Worte. In dem Raum, in dem man das Licht anknipsen will, aber es geht nicht. 1000-mal gefühlt. Man kennt „es“. Man weiß, was passiert: Ich werde so, wie andere mich nicht haben wollen. Wie ich es selbst nicht will. Ich schade mir. Ich schade den anderen. Obwohl ich es besser weiß. Es ist wieder da. Er ist wieder da. Dieser Alptraum am Tag.

Wieder da, wieder weg

Die Psyche ist so selbstständig wie der Neurodermitisfleck auf meiner Haut. Man kann fasten, man kann beten, manchmal ist er weg. Und doch kommt er wieder, wenn das Leben alte Gefühle wachruft. Dann kann man nur Cortison geben. Oder erneut fasten. Oder einfach abwarten. Und demütig sein.

Das Eigenleben von Körper und Psyche ist wie die Wolken: Sie ziehen vorbei, sie stapeln sich, sie malen hübsche Bilder in den Himmel. Und niemand kann vorhersagen, wie sie sich verhalten werden. In mir tobt der Mob. Wie sollte ich mich da über das Chaos in der Welt noch wundern? Wie sollte ich da die Welt da draußen noch verurteilen?

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Ich will das nicht so.

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 7.11.2016
Aktualisiert am 5.4.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de