• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Alloplastische und autoplastische Anpassung/Konfliktlösung

Alloplastische und autoplastische Anpassung/Konfliktlösung

11.03.2017 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn ich in einen Konflikt gerate, kann ich ihn auf zwei Arten lösen: Bei der alloplastischen Konfliktlösung verändere ich meine Außenwelt, bei der autoplastischen Lösung mich selbst. Die Begriffe „alloplastische“ und „autoplastische Anpassung“ wurden von Sigmund Freud 1924 geprägt. Besonders ausgeprägt ist die „autoplastische Anpassung“ bei Menschen mit Psychosen: Die äußere Realität ist für den Psychotiker nicht zu bewältigen; dies führt zu starker „innerer Arbeit“ – es entstehen unrealistische Bilder, Wahnsysteme usw.

Link:

Sigmund Freud (1924):
Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose
Kleine Schriften II, Kapitel 16
Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/kleine-schriften-ii-7122/16

Dieser Beitrag erschien erstmals am 20.4.2006
Aktualisiert am 11.3.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Freud, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Gloggnitzer meint

    08.06.2021 um 13:44

    vielen Dank für die Unterscheidung. ich hätte die Anregung, dass der Begiff des Autoplastischen von Ferenczi (1912) stammt, den Freud – wie auch den Begriff der Introjekton – von ihm übernimmt, womit Prozesse benannt werden sollen, die einen „Organismus befähigen, seine Form und Funktionsteile zu erwerben und zu modifizieren (Gaddini Eugenio (2016, 3. Auflage): Das Ich ist vor allem ein körperliches“. Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen).“
    Ich bin grad bei der Recherche des ungelenkigen Begriffes der Introjektion, den wir alle so selbstverständlich einsetzen und deshalb auf der Suche nach Definitionen des Autoplastischen.
    beste Grüße aus Graz, GM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de