• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Wie lässt sich subjektives Erleben verändern?

Wie lässt sich subjektives Erleben verändern?

29.04.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Jetzt freu dich doch mal! Jetzt nimm‘ es doch mal anders wahr! Jetzt sieht es doch mal so!“ Gefühle lassen sich nur bedingt steuern. Subjektives Erleben ist noch viel schwerer zu beeinflussen. Manche psychisch Leidende schaffen es nicht, eine Psychoanalyse zu beginnen, weil sie schon am Telefon oder in Erstgesprächen den möglichen „Helfer“ so wahrnehmen, als sei er eine Bedrohung. Das ist dann wie ein Fluch. Wie kann so ein Patient jemals den Weg zur Hilfe finden? Wie lässt sich Erleben verändern? (Text & Bild: © Dunja Voos)

Kindheitstraumata

Caroline ist Anfang 50. Sie hat eine schwere Kindheit erlebt – eine depressive Mutter, Strafen, Alkoholismus in der Familie, sexuelle Übergriffe, das ganze Programm. Caroline macht eine Psychoanalyse. Lange hatte sie immer wieder die Vorstellung, der Analytiker könnte sie plötzlich angreifen. Sicher, diese Phantasie könnte jeder haben, wenn er auf der Couch liegt und hinter ihm jemand sitzt, den er nicht sieht. Aber Carolines Erleben schien wie eingestempelt zu sein. Sie bemerkte, wie sie den Analytiker immer wieder als unberechenbaren Angreifer erlebte, obwohl er freundlich zugewandt war. Nach einigen Monaten hätte sie doch begreifen müssen, dass sie sich bei ihm sicher fühlen kann, möchte man sagen.

Möglich ist alles

Der „Möglichkeitsraum“ verändert sich eben nicht. Auch, wenn jemand 10 Jahre lang „harmlos“ bleibt, kann er im 11. Jahr theoretisch übergriffig werden Doch Caroline vergisst dabei Eines: Auch sie selbst kann verborgene Wünsche haben. Sie selbst spürt ihre Zuneigung und sie könnte sich heimlich – oder unbewusst – einen Übergriff wünschen, weil sie kaum eine andere Vorstellung davon hat, wie man sich einander nähern kann. Caroline spürt unbewusst ihre eigene Angriffslust oder ihre eigene Sehnsucht nach Nähe. Das ist es, was ihr eben auch Angst macht. Doch dieser Teil in ihr ist ihr kaum bewusst. Indem sie Angst hat vor den Angriffen des anderen, bleibt der andere der „Böse“ und sie kann sich nach außen hin konzentrieren.

Wie lange noch? „Wie lange muss ich noch hierherkommen, bis ich endlich kapiere, dass Sie mich nicht angreifen?“, fragt Caroline verzweifelt. Aber sie merkt: Mit der Dauer hat das nichts zu tun. Sie könnte noch 10 Jahre „herkommen“ – wahrscheinlich würde sie immer noch befürchten, angegriffen zu werden.
Umdenken ist schon schwierig. Aber Um-Erleben ist noch viel schwieriger.

Unzählige Faktoren bestimmen das Erleben

Damit sich Carolines Erleben verändern kann, ist es wichtig, dass sie sich zusammen mit dem Analytiker die kleinsten Kleinigkeiten anschaut. Sie findet mühselig heraus, dass sie oft das Gefühl hat, sie könnte den Analytiker sauer machen. Sie findet heraus, dass der Analytiker nicht verärgert ist, auch, wenn sie ihn so erlebt – oder besser gesagt: phantasiert. Sie stellt fest, dass sie den Analytiker durch ihre innere Brille sieht. Sie denkt, er sei ärgerlich und wütend, obwohl der Analytiker sich selbst gar nicht wütend fühlt.

Man kann sich zu Vertrauen zu sich selbst und zu anderen entscheiden. Man kann es sich wünschen und darauf hin arbeiten.

Manchmal ist es auch einfach unsere Erwartung, die alles komplizierter macht:

Wenn wir etwas als bedrohlich erleben, obwohl es das nicht ist, wird's kompliziert. Wie lässtsich Erleben verändern? https://t.co/yOloD7R4Fu

— Dr. Dunja Voos (@dunjavoos) April 29, 2017

Differenzieren

Langsam lernt Caroline, sich selbst und den anderen genauer wahrzunehmen. War sie sich vorher todsicher, dass sie die Gefühle des Analytikers richtig aufschnappen und deuten konnte, so lernt sie langsam, dass ihre Wahrnehmung von vielen Dingen beeinflusst wird, sodass sie getäuscht wird. Die Wahrnehmung an sich ist eigentlich immer „richtig“. Wir spüren. was „wahr“ ist. Es ist so, wie wenn wir vor unseren Augen eine Sonnenbrille oder einen Filter tragen: Dann nehmen wir die Umwelt zwar eingefärbt wahr, aber die Augen nehmen ja „richtig“ wahr – sie nehmen den Filter wahr und sehen dadurch die Umwelt in einem anderen Licht. Wenn die Betroffenen wissen, dass sie einen Filter tragen, können sie sich vorstellen, dass die Welt in Wirklichkeit anders aussieht. Aber sie können es noch nicht sehen, weil der Filter eben noch davor ist. Menschen mit einem eingeschränkten Gesichtsfeld müssen wissen, dass die Welt weiter ist, als sie sie sehen. Sie nehmen sie zwar enger wahr, aber sie können ihren Kopf noch weiter drehen.

Die Vergangenheit kann wie ein Filter auf unserem Wahrnehmungssystem liegen.

Gemeinsam wahrnehmen

Zusammen mit dem Analytiker untersucht Caroline ihr Erleben und schaut sich die sogenannten „Mikroprozesse“ genau an, die dazu führen, dass sie plötzlich die Vorstellung erhält, der andere könnte sie unvermittelt angreifen.

Neues Erleben

Caroline geht durch eine lange Zeit der Verwirrung und Verzweiflung. Sie weiß nicht, wie es ausgehen wird. Wird sie es je schaffen, sich irgendwann einmal sicher fühlen zu können? Oft dauern diese Zeiten der Unsicherheit und Verzweiflung in einer Psychoanalyse sehr lange an und es ist nicht immer leicht, das auszuhalten.

Welche Funktion hat das Erleben? Das könnte man sich auch fragen (Danke für die Anregung auf Twitter @singdeinlied). Für Caroline ist ihr Erleben auch ein Schutz. Solange sie den anderen für den Angreifer hält, ist sie in bekanntem Fahrwasser und muss nicht an eigene Aggressionen denken. Auch braucht sie sich nicht mit Vorstellungen über zärtliche Annäherungen auseinanderzusetzen. Manchmal ist es aber einfach auch eine „zähe Erinnerung“, die es Caroline zunächst nicht ermöglicht, anders zu fühlen und zu denken.

Selbstkenntnis entspannt

Doch Caroline erlangt nach einiger Zeit ein so gutes Verständnis für ihre inneren Vorgänge, dass sie sich jetzt „ausreichend entspannt“ fühlen kann. Auch, wenn viele Spuren aus der Kindheit oder aus traumatischen Erfahrungen bleiben, so erleben viele Betroffene doch, dass sich durch genaues Verstehen auch ihr Erleben verändern kann und dass die innere, eingefärbte Brille irgendwann klarer wird. Viel ist schon gewonnen, wenn man merkt, dass der andere ja „nichts macht“, sondern einfach nur „da sitzt“ und dass viele Probleme daraus entstehen, dass unbewusste Phantasien, Gedanken, körperliche Wahrnehmungen und Gefühle ein spezielles Bild vom anderen formen. Wenn man sich selbst so bewusst wahrnimmt, wird der andere im Erleben auf einmal viel „neutraler“. Das ist ein großer Schritt zur Erleichterung. Es fühlt sich an wie eine Loslösung. Dadurch hat sich das Erleben verändert.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Hypermentalisierung
Krohn’s Paradox bei der Borderline-Störung
Das Gefühl, ekelig zu sein
Wünsche an den Vater und eigenes Körpergefühl hängen zusammen

Dieser Beitrag erschien erstmals am 11.3.2014
Aktualisiert am 29.4.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·