• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Das gebrochene Herz = Broken-Heart-Syndrome = Tako-Tsubo-Kardiomyopathie (TTC)

Das gebrochene Herz = Broken-Heart-Syndrome = Tako-Tsubo-Kardiomyopathie (TTC)

15.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Häufig kommt es bei Frauen vor: Das gebrochene Herz (Broken-Heart-Syndrom, Tako-Tsubo-Kardiomyopathie). Es äußert sich wie ein Herzinfarkt, doch bei näherem Hinsehen ist es keiner. Der linke Herzventrikel funktioniert zwar nicht richtig, aber dieser Zustand geht wieder zurück – er ist also „reversibel“. Die linke Herzkammer (= linker Ventrikel) zieht sich zu sehr zusammen (Hyperkontraktilität); die Herzspitze bewegt sich gar nicht oder falsch (Akinesie, Dyskinesie). Das Broken-Heart-Syndrom wurde nach dem japanischen Fangtopf für Tintenfische (Tako tsubo) benannt, weil er mit seinem engen Hals und bauchigen Boden so aussieht wie das Broken Heart in der akuten Phase. So steht es in einem Beitrag von Jana Boer und Kollegen in der Thieme-Zeitschrift „XX – Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin“, August 2013).

Der Begriff „Broken Heart“ tauchte „bereits 1969 im British Medical Journal als Titel einer Studie auf, bei der ca. 4500 verwitwete Männer nach dem Tod ihrer Frauen neun Jahre lang beobachtet wurden. Ca. 5% der Witwer über 55 Jahren starben innerhalb der ersten sechs Monate und zwar hauptsächlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie es auch bei ihren Ehefrauen der Fall gewesen war.“ Parkes CM et al.: Broken Heart: A Statistical Study of Increased Mortality among Widowers. In: The British Medical Journal, 1969, Mar 22; 1 (5646): S. 740-743″. (Gefunden in: Zahide Özkan-Rashed: Die Pschosomatische Mediziin bei Abu Zaid al-Balhi, S. 2, amazon)

Auslöser und Unterschiede zum Herzinfarkt

Das Broken-Heart-Syndrom kann bei starkem Kummer, psychischer Anspannung, komplexen Traumata oder plötzlichem Stress auftreten – zum Beispiel nach der Nachricht, dass der Ehepartner verstorben ist. Es kommt zu Atemnot und Herzschmerzen. Wie beim Herzinfarkt sind auch die typischen Laborwerte erhöht (Troponin T, Kreatinkinase, Brain Natriuretic Peptide). Doch das EKG (Elektrokardiogramm) und die Koronarangiographie sehen anders aus als beim Herzinfarkt. Beim EKG sehen Ärzte oft eine besonders große „T-Welle“. Im Echokardiogramm wird die Bewegungsstörung der linken Herzkammer sichtbar. In der Koronarangiografie erkennt der Arzt jedoch, dass die Herzkranzgefäße gesund sind.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Globusgefühl im Hals
  • Herzangstneurose/Kardiophobie

Literatur:

Margaret S. Stroebe et al.:
The Broken Heart: Reality or Myth?
OMEGA – Journal of Death and Dying
Vol. 12, Issue 2, 1982
journals.sagepub.com/doi/abs/10.2190/ECNA-PE1C-KCYK-TTJ3

Dieser Beitrag erschien erstmals am 26.8.2013
Aktualisiert am 15.8.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de