• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wut kann die Beziehung retten

Wut kann die Beziehung retten

26.11.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

wutkreiseWenn wir in guten Beziehungen oder Liebesbeziehungen sind, dann fürchten wir uns oft vor Aggressionen, weil wir glauben, die Aggression könnte die Beziehung zerstören. Doch zerstörerische Wut ist nur das Ende einer langen Kette. Zerstörerische Wut kommt dann, wenn wir lange unsere eigenen Bedürfnisse begraben haben und wenn wir uns lange unsere Aggressionen verboten haben. Aggressionen zu haben und sie zu äußern ist oft mit Schuldgefühlen und „schlechtem Gewissen“ verbunden. Wenn aber die Aggression so sehr gewachsen ist, dass es nur noch um die Frage des Überlebens geht, dann zeigen wir unsere Wut ohne Schuldgefühl. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Alles ist erlaubt, wenn nichts mehr geht

Wenn wir uns so sehr bedrängt fühlen, dass wir meinen, zu ersticken, geht es uns nur noch um das pure Überleben. Wir stoßen den anderen weg, denn jetzt haben wir das Recht dazu. Bei der Frage um das Überleben geht es nicht mehr um das schlechte Gewissen. Mit Wucht hauen wir den anderen aus unserem Leben raus. Zuerst fühlen wir uns vielleicht stark, befreit und beflügelt. Wir spüren die belebenden Seiten der Aggression. Doch einige Tage später stehen wir vor den Scherben, wollen den anderen zurück haben, können uns selbst nicht mehr verstehen.

Tröpfchenweise Wut entlassen

wut_kreise_klein_weissDamit es nicht so weit kommt, ist es wichtig, von Anfang an achtsam gegenüber seinen eigenen Aggressionen zu sein. Nicht nur Angst ist ein wertvoller Kompass, den die Psyche uns liefert, sondern auch Ärger, Wut und Zorn. Ärger fängt oft mit einem Gefühl des Unbehagens an. Wir übergehen das Gefühl und sagen uns: „Ach, komm schon, stell dich nicht so an, sei nicht so kleinlich, das wird dir schon nicht schaden, das wirst du schon überleben.“ Aber im Grunde übergehen wir mit solchen Sätzen wichtige Regungen in uns.

Wut geht zurück in der Auseinandersetzung damit, im Verstehen.

Wut ist immer berechtigt, denn auch die innere Realität ist echt

Egal, ob die Wut uns „unberechtigt“ oder „berechtigt“ erscheint – sie ist immer berechtigt. Es macht keinen Unterschied, ob wir tatsächlich und objektiv gesehen Unrecht in einer Beziehung erfahren, oder ob wir uns aufgrund unbewusster Phantasien im Unrecht fühlen. Unbewusste Phantasien sind sehr wirkmächtig. Wenn wir die unbewusste Phantasie haben: „Der andere will immer etwas von uns, er kann uns einfach nicht in Ruhe lassen“, dann sehen wir den anderen so (Übertragung) und reagieren darauf.

Wir handeln entsprechend unserer unbewussten Phantasie

Wir beginnen, so zu handeln, dass der andere uns endlich in Ruhe lässt, wir versuchen, dem anderen zu gefallen und ihn zu beruhigen. Aber in Wirklichkeit sitzt der andere einfach nur da und hat überhaupt nicht im Sinn, uns zu stören. Er will ja selbst in Ruhe gelassen werden. Die Ursache der Wut liegt in diesem Fall in unserer Phantasie und diese wiederum ist durch Vorerfahrungen entstanden, z.B. durch schmerzhafte Erfahrungen mit unseren Eltern, die uns vielleicht wirklich nicht in Ruhe lassen konnten.

Die Wut will uns etwas sagen

Die Wut entsteht und sie ist da und sie will in unserem Beispiel sagen: „Ich möchte meine Ruhe haben.“ Wenn man das bemerkt, kann man beginnen, sich mit sich selbst und dem Partner auseinanderzusetzen. Dadurch kann die Wut – ob „berechtigt“ oder „unberechtigt“ – verdaut werden.

Fazit: Die Aggression, das ungute Gefühl zu äußern, ist also wichtig, um die Beziehung zu retten. Das Nicht-Äußern der Aggression führt auf Dauer zu einer Eskalation. Am Ende ist die Wut nur noch schwer zu verstehen und zu beherrschen. Vielleicht hilft es beim nächsten Aufwallen von Wut zu denken: „Wenn ich meine Wut äußere, kann ich damit die Beziehung retten.“ Beziehungen lassen sich nicht durch Unterdrückung von Wut schonen. Das Gegenteil ist der Fall.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Wut – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)
Wut, Wut, Wut
Zerstörungswut: Wenn’s schon fast kaputt ist, will ich’s ganz kaputt machen.
Hass
Gedankliche Unterschiede und Nicht-Verstanden-Werden aushalten
Wutempfindungsschwäche: Leben in einer Zauberwelt

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de